Notfallmedizinische Aus-, Weiter- und Fortbildungen Westfalen-Lippe

Fortbildungen im Bereich der Notfallmedizin gehören zum Kernportfolio der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. Zielgruppe sind Ärzte_innen, Zahnärzte_innen, Arztpraxen im Team, Medizinische Fachangestellte, Notfallsanitäter_innen und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe. Für eine kompetente und qualifizierte Versorgung der Notfallpatienten_innen sowohl im Rahmen des öffentlichen Rettungsdienstes als auch im ärztlich organisierten Notfalldienst, in den Kliniken und Praxen ist die regelmäßige Teilnahme an speziellen notfallmedizinischen Fortbildungen unerlässlich.

Die Akademie für medizinische Fortbildung hat das Veranstaltungsangebot im Bereich der Notfallmedizin in den vergangenen Jahren stärker ausgebaut.

Unter dem Label  werden alle notfallmedizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildungen zusammengefasst. Die Akademie will damit ihre Präsenz, ihre hohe Kompetenz und vor allem ihre Erfahrung im Bereich der Notfallfortbildungen hervorheben. Exzellente und in der Notfallmedizin langjährig erfahrene Wissenschaftliche Leiter und Referenten stehen der Akademie seit vielen Jahren für die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der Fortbildungen zur Verfügung.

In der am 01.04.2016 in Kraft getretenen Neufassung legt das Rettungsgesetz NRW (RettG NRW) in § 5 Abs. 4 fest, dass Notärzte_innen der Pflicht unterliegen, sich regelmäßig in einem durch die Ärztekammern in NRW festzulegenden zeitlichen und inhaltlichen Rahmen speziell notfallmedizinisch fortzubilden. Die Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst müssen sicherstellen, dass im öffentlichen Rettungsdienst nur Notärzte_innen eingesetzt werden, die regelmäßig in einem zweijährigen Zeitraum mindestens 20 Fortbildungspunkte in entsprechend anerkannten notärztlichen Fortbildungen erwerben.

Diese Broschüre beinhaltet auch für Arztpraxen im Team, für Medizinische Fachangestellte (MFA), Notfallsanitäter_innen und für Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe viele interessante Veranstaltungen. Praxisteams können sich fit machen, um bei Notfällen in der Praxis verantwortungsvoll zu handeln und das entscheidend Richtige zu tun. Grundlage sind die Reanimationsrichtlinien des „European Resuscitation Council“ (ERC).

MFA, die eine Ausbildung zur/m Entlastenden Versorgungsassistent/in absolvieren, finden in dieser Veranstaltungsübersicht die im Rahmen der Qualifizierung geforderten notfallmedizinischen Fortbildungen, die mit dem folgendem Symbol gekennzeichnet sind. 

Refresherkurse gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6) zum Erhalt der EVA/NäPA-Qualifikation sind durch dieses Symbol gekennzeichnet: 

Gemeinsam mit dem Institut der Feuerwehr (IdF) NRW bietet die Akademie für medizinische Fortbildung Qualifikationsseminare für Leitende Notärzte_innen und Organisatorische Leiter_innen Rettungsdienst an. Notärztinnen und Notärzte und Führungskräfte im Rettungsdienst lernen in diesen Veranstaltungen gemeinsam. Die Teilnehmer_innen profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen am IdF in Münster.
Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung und besuchen Sie die Fortbildungen der Akademie im Bereich Notfallmedizin.

Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 


 

Kursangebote

  • Notarztkurs Westfalen
    gem. (Muster-)Kursbuch Notfallmedizin der BÄK zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin und der Zusatz-Weiterbildung "Klinische Akut- und Notfallmedizin" bzw. des Fachkundenachweises Rettungsdienst
    80 UE - Blended-Learning-Kurs I Blockseminar (Kursteile A-D)
  • Organisation in der Notaufnahme
    80 UE - Blended-Learning-Kurs
  • Notarztfortbildung Westfalen-Lippe (NAWL)
    anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW
  • Notarztfortbildung Westfalen-Lippe (NAWL)
    anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW
    Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst
  • Qualifikation zum Leitenden Notarzt
    53 UE - Blended-Learning-Kurs
    In Zusammenarbeit mit dem Institut der Feuerwehr
  • Qualifikation Telenotarzt
    28 UE - Blended-Learning-Kurs
    In Zusammenarbeit mit dem Institut der Feuerwehr
  • Crashkurs Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    9 UE
  • Der psychiatrische Notfall
    5 UE
  • Kindernotfälle 
    Intensivseminar - Theorie und Praktische Übungen
  • Sonographie in der Notfallmedizin 
    Fortbildungskurs – Theorie und Praktische Übungen
  • Lungensonographie in der Intensiv- und Notfallmedizin
    Fortbildungsseminar – Theorie und Praktische Übungen
  • Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation
    Notfalltraining – Theorie und Praktische Übungen
  • Notfallmanagement - Erweiterte Notfallkompetenz
    Zielgruppe: MFA und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

 

>>> zu den Anmeldemöglichkeiten im Online-Fortbildungskatalog <<<

>>> die aktuelle Broschüre können Sie hier herunterladen <<<


 

Wissenschaftliche Leitung/Referenten

Für die wissenschaftliche Leitung steht der Akademie ein erfahrenes Kursleiter- und Referententeam zur Verfügung.

Koordiniert wird das Programm durch die Mitglieder der Fachsektion Notfallmedizin der Akademie für medizischinische Fortbildung die aus folgenden Mitgliedern besteht. 

Bereich Präklinische Notfallmedizin

Bohn, Priv.-Doz. Dr. med., Andreas [Münster]

Milz, Dr. med., Hans-Peter [Bielefeld]

Bereich Klinische Akut- und Notfallmedizin

Kottkamp, Dr. med., Hans-Werner [Bielefeld]

Schniedermeier, Dr. med., Udo [Dortmund]

Schnieder, Dr. med., Wilfried [Herford]


Ansprechpartner der Akademie für die Notfallmedizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildungen

  

Elisabeth Borg
Leiterin Ressort Fortbildung

Sandra Waldhoff
Tel.: 0251 929 2224 I Fax: 0251 929 27 2224
E-Mail: sandra.waldthoff@aekwl.de

 

Nina Wortmann
Tel.: 0251 929 2238 I Fax: 0251 929 27 2238
E-Mail: nina.wortmann@aekwl.de