Zum Hauptinhalt springen
29.11.2025 - 18.04.2026 #5596

Ambulante Anästhesie

Wissenschaftliche Leitung

Ulrich Frohnhoff

Beschreibung

Die stetige Zunahme und die sich fortlaufend ausweitenden Möglichkeiten des ambulanten Operierens haben die Entwicklung moderner Anästhesietechniken und -verfahren, neuer Instrumente und Monitoringverfahren befördert. Anstehende Veränderungen im Gesundheitswesen werden dazu führen, dass zunehmend mehr operative Eingriffe ambulant erfolgen, so dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in ambulant operierenden Einrichtungen deutlich steigen wird.

Das Musterfortbildungscurriculum „Ambulante Anästhesie“ der Bundesärztekammer wurde 2024 neu eingeführt und hat viele gemeinsame Module mit dem Musterfortbildungscurriculum „Ambulantes Operieren“.

 

Modul 1 Rechtliche Grundlagen (2 UE)

  • Definition „ambulantes Operieren“
  • Personelle Voraussetzung „ambulantes Operieren“
  • Arzthaftpflicht/Haftungsrecht
  • Patientenaufklärung speziell bei ambulanten Operationen
  • Arbeitsschutz/Arbeitsschutzrecht

 

Modul 2 Medizinische und strukturelle Grundlagen (9 UE)

  • Voraussetzungen ambulanter Operationen
  • Indikationen
  • Qualitätsmanagement

 

Modul 3 Perioperatives Management (20 UE)

  • Präoperatives Management
  • Intraoperatives Management
  • Postoperatives Management
  • Notfälle

 

Modul 4 Infektionsprophylaxe (10 UE)

  • Organisation der Hygiene
  • Erreger und Definition von Infektionen
  • Personalbezogene Hygienemaßnahmen
  • Patientenbezogene Hygienemaßnahmen

 

Modul 5 Medizinprodukte in der Anästhesie (5 UE)

  • Medizinprodukte (MP) vor- und nachbereiten
  • Mitwirkung in der Arzneimittelapplikation
  • Besonderheiten bei operativen Eingriffen im Bereich Augen, Hals-Nasen-Ohren, Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie

 

Modul 6 Kinder-Anästhesie (4 UE)

  • Anästhesiologische Besonderheiten im Kindesalter
  • Mitwirkung in der Patientenbetreuung unter Einbeziehung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten

 

Modul 7 Umgang mit Patienten und Angehörigen (6 UE)

  • Situationsbezogene Wahrnehmung der Patienten und Angehörigen
  • Informationsgespräche
  • Vereinbarungen
  • Kommunikationstechniken in herausfordernden Situationen

 

Modul 8 Patientenbeobachtung (4 UE)

  • Zielorientierte Informationsanalyse
  • Physiologische Beurteilungskriterien und Erstmaßnahmen
  • (Exemplarische) Fallbesprechung/-analyse

 

Modul 9 Best Practice (6 UE)

  • Anhand von verschiedenen Fallbeispielen sollen die Fortbildungsteilnehmenden in Kleingruppenarbeit (3 - 5 Personen) einen Behandlungsprozess erarbeiten. Im Anschluss werden die Arbeitsergebnisse im Plenum vorgetragen und diskutiert.

 

Modul 10 Medizinprodukteaufbereitung gemäß Musterfortbildungscurriculum „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis“ der Bundesärztekammer (24 UE)

 

Wissenschaftliche Leitung
Ulrich Frohnhoff, Facharzt für Anästhesiologie, ZB Intensivmedizin, Coesfeld
 
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
 

Termine

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehöriger anderer Medizinischer Fachberufe

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme an der curricularen Fortbildung „Ambulantes Operieren“ setzt eine mindestens 12-monatige Tätigkeit in einer ambulant operierenden Einrichtung und/oder interventionell-kardiologischen Einrichtung und/oder interventionell-radiologischen Einrichtung voraus.

Hinweis

Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung".

Das Curriculum "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" (24 UE) der Bundesärztekammer muss gesondert nachgewiesen werden und ist nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet dieses Curriculum regelmäßig an.


Anrechenbarkeit auf "Ambulantes Operieren"

Die Module 1-4 sowie 7 und 8 entsprechen inhaltlich und vom Umfang dem Musterfortbildungscurriculum "Ambulantes Operieren" für MFA und sind auf dieses anrechnenbar.

 

Förderungsmöglichkeit:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de
 
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.

eLearningzeiten

eLearning Phase I: 27.10.-06.11.2025
eLearning Phase II: 02.01.-21.01.2026

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums das Zertifikat "Ambulante Anästhesie" aus.

Adresse

Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster

 

Ambulante Anästhesie

Münster
29.11.2025 - 18.04.2026
Arbeitslos/Elternzeit 1.630,00 €
Arbeitslos/Elternzeit nur Anästhesiemodule 445,00 €
Praxisinhabende Mitglied der Akademie 1.875,00 €
Praxisinhabende Mitglied der Akademie nur Anästhesiemodule 529,00 €
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie 2.155,00 €
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie nur Anästhesiemodule 599,00 €
VMF-Mitglied 1.875,00 €
VMF-Mitglied nur Anästhesiemodule 529,00 €
circle anim 2  
Aktuell liegen keine Termine vor oder der passende Termin ist nicht dabei? Wir benachrichtigen Sie gerne, wenn neue Termine veröffentlicht werden.

Kontakt

Tags

MFA Modul Wahlteil Fachwirt Fachwirtin EVA NäPa EVA-O fachärztlich Entlastende Versorgungsassistentin Spezialisierungsqualifikation Bundesärztekammer Delegation OP Anästhesie Qualitätssicherung