Zum Hauptinhalt springen
13.09.2025 - 06.12.2025 #5562

Augenheilkundlich-technische Assistenz

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Nicole Eter

Beschreibung

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat in 2012 für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation "Augenheilkundlich-technische Assistenz" eingeführt. Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden. 
Die Curriculare Fortbildung "Augenheilkundlich-technische Assistenz" zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der Augenheilkunde über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Medizinische Fachangestellte sollen durch das Curriculum befähigt werden, die Ärztin/den Arzt im Bereich der Patientenvorbereitung, der Patientenmotivation und -kommunikation sowie in Diagnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder qualifiziert zu unterstützen. Dazu gehört, dass sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen fach- und situationsgerecht mitwirken und in diesem Zusammenhang delegierbare Leistungen übernehmen können.
Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in mindestens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung der Anwendung des Gelernten.

Themen

Modul 1 
Kommunikation und Gesprächsführung (siehe "zusätzliche Nachweise")
Modul 2 
Wahrnehmung und Motivation (siehe "zusätzliche Nachweise")
Modul 3
Grundlagen der Augenheilkunde
Modul 4 
Medizinische und technische Grundlagen der apparativen Untersuchungen; Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen
Praktika (praktische Übungen) 
Besuch in mindestens 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung
Modul 5 
Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen 
Modul 6
Ophthalmologische Notfälle
Modul 7
Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde
 
insgesamt 120 Unterrichtseinheiten(Modul 1-7)
 
 
Wissenschaftliche Leitung 
Prof. Dr. med. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde Münster
 
Organisatorische Leitung 
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster

Termine

Ziele

Die Curriculare Fortbildung „Augenheilkundlich-technische Assistenz“ zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der Augenheilkunde über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Medizinische Fachangestellte sollen durch das Curriculum befähigt werden, die Ärztin/den Arzt im Bereich der Patientenvorbereitung, der Patientenmotivation und –kommunikation sowie in Diagnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder qualifiziert zu unterstützen. Dazu gehört, dass sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen fach- und situationsgerecht mitwirken und in diesem Zusammenhang delegierbare Leistungen übernehmen können.

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Teilnahmevoraussetzungen

Die Zulassung zur Fortbildung setzt

  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur Medizinischen Fachangestellten bzw. zum Medizinischen Fachangestellten oder zur Arzthelferin bzw. zum Arzthelfer und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik
oder
  • die Ausbildung und erfolgreiche Prüfung zur Krankenschwester bzw. zum Krankenpfleger, als Medizinisch-technische Assistenz oder Orthoptistin bzw. Orthoptisten und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Tätigkeit als MFA bzw. Arzthelfende in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik
voraus.

Hinweis

Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in mindestens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung der Anwendung des Gelernten.

Die Module 1 „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8 UE) und 2 „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungsangebotes.

Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.

Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
 
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
  • stabile Internetverbindung
  • Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
  • funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • Webcam
 
Förderungsmöglichkeit:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de
 
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
 
 
 

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
 
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Augenheilkundlich-technische Assistenz" aus.

Kooperationspartner

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klinik für Augenheilkunde des Univsitätsklinikums Münster statt.
 

Augenheilkundlich-technische Assistenz

Lernplattform ILIAS
13.09.2025 - 06.12.2025
Mitglied der Akademie 1.899,00 €
Nichtmitglied der Akademie 2.199,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 1.619,00 €
VMF-Mitglied 1.899,00 €
circle anim 2  
Buchung zur Zeit nicht möglich

Kontakt

Referierende

Andrea Derking

Prof. Dr. med. Maged Abdel Wahab Mohammad Alnawaiseh

Prof. Dr. med. Barbara Nicole Bettina Eter

Tags

MFA Modul Wahlteil Fachwirt Fachwirtin EVA NäPa fachärztlich Entlastende Versorgungsassistentin Spezialisierungsqualifikation Bundesärztekammer Delegation Augenheilkunde Ophthalmologie ATA