12.11.2025 - 29.11.2025
#5288
Ausbildung - Arztentlastend und arztunterstützend mitwirken in der Ausbildung von MFA
Wissenschaftliche Leitung
Patricia Ley
Beschreibung
Mit der Approbation erwerben Ärztinnen und Ärzte die Berechtigung, Medizinische Fachangestellte auszubilden. Für diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe benötigen Ärztinnen und Ärzte Unterstützung durch erfahrene und engagierte Medizinische Fachangestellte, die sowohl über berufliche als auch über berufspädagogische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen. Unter der Verantwortung des Ausbilders oder der Ausbilderin kann bei der Berufsausbildung mitwirken, wer selbst nicht Ausbilder oder Ausbilderin ist, aber die erforderlichen beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzt und persönlich geeignet ist. Viele Aufgaben können somit zur Mitwirkung an der Ausbildung an Medizinische Fachangestellte delegiert werden, wenn diese die genannten Merkmale erfüllen.
Das Musterfortbildungscurriculum „Ausbildung“ unterstützt und befähigt Medizinische Fachangestellte im Bereich der Ausbildung arztunterstützend und arztentlastend tätig zu sein und junge nachrückende Medizinische Fachangestellte in der Ausbildung kompetent zu begleiten und für ihren Beruf langfristig zu motivieren und zu begeistern.
Inhalte der Fortbildung sind neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Berufsausbildung, Aspekte der Begleitung und Führung von Auszubildenden durch gezielte Kommunikation und Zielvereinbarungen sowie praktische Aspekte der Planung und der Durchführung der Ausbildung.
Das Musterfortbildungscurriculum „Ausbildung“ unterstützt und befähigt Medizinische Fachangestellte im Bereich der Ausbildung arztunterstützend und arztentlastend tätig zu sein und junge nachrückende Medizinische Fachangestellte in der Ausbildung kompetent zu begleiten und für ihren Beruf langfristig zu motivieren und zu begeistern.
Inhalte der Fortbildung sind neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Berufsausbildung, Aspekte der Begleitung und Führung von Auszubildenden durch gezielte Kommunikation und Zielvereinbarungen sowie praktische Aspekte der Planung und der Durchführung der Ausbildung.
Themen
Modul 1 – Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung (6 UE)
Struktur, System, rechtliche Rahmenbedingungen der Berufsbildung
- Duales System der beruflichen Bildung
- Gesetze, insbesondere Berufsbildungsgesetz und Arbeitsschutzgesetze
- Bedeutung und Inhalte der Ausbildungsordnung (Ausbildungsrahmenplan)
- Ausbildungsplan und Ausbildungsnachweis Prüfungen
Modul 2 – Kommunikation und Zielvereinbarungen (6 UE)
- Motivation von Auszubildenden und beteiligter Personen zur Mitwirkung
- Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
- Nähe-Distanz-Regulierung zwischen Ausbildenden und Auszubildenden
- Notwendigkeit kollegialer Reflexion und Intervention
- Beurteilungs- und Feedbackgespräche
Modul 3 – Die Planung der Ausbildung (6 UE)
- Rechte und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden
- Regelungen zu Arbeitszeiten, Probezeit, Kündigung, Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung
- Ausbildungsdauer beeinflussende Bestimmungen (Teilzeitausbildung, Verkürzung, Prüfungszulassung, Verlängerung)
- Erstellung des sachlich und zeitlich strukturierten betrieblichen Ausbildungsplans unter Berücksichtigung der außerbetrieblich zu vermittelnden Ausbildungsinhalte
- Führung eines Ausbildungsnachweises
Modul 4 – Die Durchführung der Ausbildung (6 UE)
- Verschiedene Lerntypen
- Vermittlungsmethoden u. a. Fünf-Stufen-Methode
- Berufstypische Handlungsfelder anhand interner Ablaufbeschreibungen, Verfahrens- und Betriebsanweisungen
- Praxisspezifische Besonderheiten
- Motivation zum selbstständigen Lernen
- Qualitätsmanagement als Unterstützungsinstrument
Leitung / Referentin
Patricia Ley, Medizinische Fachangestellte, Medizinpädagogin und Gesundheitspsychologin QEP-Multiplikatorin, Ausbildungsberaterin der Ärztekammer Berlin, freiberufliche Praxisberaterin und Dozentin sowie Vizepräsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe e.V (vmf), Berlin
Patricia Ley, Medizinische Fachangestellte, Medizinpädagogin und Gesundheitspsychologin QEP-Multiplikatorin, Ausbildungsberaterin der Ärztekammer Berlin, freiberufliche Praxisberaterin und Dozentin sowie Vizepräsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe e.V (vmf), Berlin
Referentinnen
Anja Schulze Detten, Sachgebietsleiterin Ressort Aus- und Weiterbildung der ÄKWL, Münster
Ass. jur. Astrid Micke, Referentin im Ressort Recht der ÄKWL, Münster
Anja Schulze Detten, Sachgebietsleiterin Ressort Aus- und Weiterbildung der ÄKWL, Münster
Ass. jur. Astrid Micke, Referentin im Ressort Recht der ÄKWL, Münster
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Termine
Ziele
Medizinische Fachangestellte sollen arztentlastend und arztunterstützend folgende Kompetenzen erwerben:
Sie
Sie
- erwerben grundlegende Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Berufsbildes
- sind mit dem dualen System der beruflichen Bildung vertraut und verstehen, inwieweit Berufsschule und Praxisbetrieb ineinandergreifen
- unterstützen Ärztinnen und Ärzten dabei, Auszubildende und deren Angehörige zur Mitwirkung zu motivieren
- erlangen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechten und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden
- kennen die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit, Probezeit, Kündigung, Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung
- kennen Ausbildungsdauer beeinflussende Bestimmungen (Teilzeitausbildung, Verkürzungen, Prüfungszulassung, Verlängerungen)
- unterstützen bei der Vermittlung von beruflichem Fachwissen unter Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt einen qualifizierten Berufsabschluss zur Medizinischen Fachangestellten oder in einem anderen vergleichbaren medizinischen Fachberuf und eine mindestens einjährige Berufserfahrung voraus.
Hinweis
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
Förderungsmöglichkeiten:
- Bildungsscheck
bildungsscheck.nrw.de
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
eLearningzeiten
10.10.2025 bis 07.11.2025