Cancer Survivorship Care – Behandlung und Betreuung von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med. Magdalena Balcerek
Dr. med. Judith Gebauer
Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Keßler
Univ.-Prof. Thorsten Langer
Dr. med. Alexandra Wagner-Bohn
Beschreibung
Inhalt
- Relevanz von Spätfolgen einer Krebstherapie für die medizinische Versorgung
- Nachsorgeempfehlungen und -strukturen
- Sekundärneoplasien
- Neurologische Spätfolgen (inkl. neurokognitiver und neurovaskulärer Komplikationen; Fatigue)
- Psychologische / psychiatrische Spätfolgen
- Gynäkologische und urologische Spätfolgen
- Endokrinologische Spätfolgen
- Kardiale und kardiovaskuläre Spätfolgen
- Spätfolgen des Gehörs (inkl. Tinnitus)
- Pulmologische Spätfolgen
- Gastrointestinale / hepatische Spätfolgen
- Nephrologische Spätfolgen
- Muskuloskelettale Spätfolgen
- Dermatologische Spätfolgen
- Orale und dentale Langzeitfolgen
- Entitätenspezifische Nachsorgeaspekte
- Überlebende nach Stammzelltransplantation
- Nachsorge nach zielgerichteten Therapien / CAR-T / Immuntherapien
- Soziale Teilhabe und Reintegration
- Sozialrechtliche und Versicherungsaspekte
- Verhaltensprävention
- Nachsorge im Verlauf des Lebens
- Betreuung von Angehörigen
- Fallbasierte Diskussionen zur Vertiefung und Verknüpfung der vorherigen Lerninhalte und Förderung eines interdisziplinären Austauschs
PD Dr. med. Magdalena Balcerek, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Charité Berlin
Prof. Dr. med. Judith Gebauer, Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie
Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Keßler, Medizinische Klinik A: Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Münster, Leitung des Sarkomzentrums
Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Langer, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Leitung des Bereichs interdisziplinäre Langzeitnachsorge nach Krebs (Kinder & Jugendliche)
Dr. med. Alexandra Wagner-Bohn, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Münster
Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer
Westfalen-Lippe, Münster
Termine
Zielgruppe
eLearningzeiten
Zwischen den Webinaren sowie in Vorbereitung auf den Präsenztag in Münster sind jeweils eLearning-Einheiten von insgesamt 12 UE zu bearbeiten.
Adresse
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster