#5302
eLearning - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung (Aufbauschulung) 21.10.2024 - 31.12.2025
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christoph Saße
Beschreibung
Modul 1:
Regelkreis der Gefährdungsbeurteilung, Grundlagen und Beispiele
Modul 2:
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
Modul 3:
Sicherer Umgang mit Biostoffen
Modul 4:
Unterweisung und Betriebsanweisung, wichtige Bausteine im Arbeitsschutz
Abschließende Lernzielkontrolle
Regelkreis der Gefährdungsbeurteilung, Grundlagen und Beispiele
- Rechtgrundlagen
- Dokumentation
- Beispiele
Modul 2:
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
- Chemikalienrecht
- Gefahrstoffe
- Prävention
Modul 3:
Sicherer Umgang mit Biostoffen
- Regelungen im Recht (TRBA 250)
- Exposition und Prävention
Modul 4:
Unterweisung und Betriebsanweisung, wichtige Bausteine im Arbeitsschutz
- Bedeutung und Inhalt von Unterweisung und Betriebsanweisung
Abschließende Lernzielkontrolle
Ziele
Mit der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift „DGUV Vorschrift 2“ besteht für Praxisinhaber die Möglichkeit, zwischen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und der „Alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ zu wählen.
Sie haben sich als Praxisinhaberin/Praxisinhaber für die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ entschieden und seinerzeit die Voraussetzung hierfür durch die Absolvierung einer 6 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Motivations- und Informations-veranstaltung „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ erfüllt. Nach Teilnahme an dieser Schulung gilt Ihre Praxis im Sinne der „DGUV Vorschrift 2“ für einen Zeitraum von 5 Jahren als betreut.
Sofern Sie nach Ablauf der 5-jährigen Frist an der „Alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ weiterhin teilnehmen möchten, ist die Teilnahme an einer Aufbauschulung in einem Umfang von ebenfalls 6 UE erforderlich. Diese bietet die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL als reine eLearning-Maßnahme an.
Somit können Sie die Aufbauschulung rechtzeitig vor Ablauf Ihrer 5-jährigen Frist absolvieren.
Sollten Sie nach Fristablauf die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheits-technische Betreuung“ Ihrer Praxis nicht mehr wünschen, geht die Betreuung automatisch in die Regelbetreuung über.
Die Teilnehmenden der eLearning Aufbauschulung werden durch die Akademie für medizinische Fortbildung automatisch an die zuständige Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gemeldet und damit sind die Voraussetzungen für die Verlängerung der Alternativen bedarfsorientierten und sicherheitstechnischen Betreuung für weitere 5 Jahre erfüllt. Zu dem erhalten die Teilnehmenden der Aufbauschulung für weitere 5 Jahre die Möglichkeit die Telefon-Hotline des Arbeitsmedizinischen und Sicherheits-technischen Dienstes des UKM in Anspruch zu nehmen.
Sie haben sich als Praxisinhaberin/Praxisinhaber für die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ entschieden und seinerzeit die Voraussetzung hierfür durch die Absolvierung einer 6 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Motivations- und Informations-veranstaltung „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ erfüllt. Nach Teilnahme an dieser Schulung gilt Ihre Praxis im Sinne der „DGUV Vorschrift 2“ für einen Zeitraum von 5 Jahren als betreut.
Sofern Sie nach Ablauf der 5-jährigen Frist an der „Alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ weiterhin teilnehmen möchten, ist die Teilnahme an einer Aufbauschulung in einem Umfang von ebenfalls 6 UE erforderlich. Diese bietet die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL als reine eLearning-Maßnahme an.
Somit können Sie die Aufbauschulung rechtzeitig vor Ablauf Ihrer 5-jährigen Frist absolvieren.
Sollten Sie nach Fristablauf die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheits-technische Betreuung“ Ihrer Praxis nicht mehr wünschen, geht die Betreuung automatisch in die Regelbetreuung über.
Die Teilnehmenden der eLearning Aufbauschulung werden durch die Akademie für medizinische Fortbildung automatisch an die zuständige Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gemeldet und damit sind die Voraussetzungen für die Verlängerung der Alternativen bedarfsorientierten und sicherheitstechnischen Betreuung für weitere 5 Jahre erfüllt. Zu dem erhalten die Teilnehmenden der Aufbauschulung für weitere 5 Jahre die Möglichkeit die Telefon-Hotline des Arbeitsmedizinischen und Sicherheits-technischen Dienstes des UKM in Anspruch zu nehmen.
Zielgruppe
Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber*
Hinweis
* Praxisinhaber, die sich für die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ entschieden und seinerzeit die Voraussetzung hierfür durch die Absolvierung einer 6 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Motivations- und Informationsveranstaltung „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ erfüllt.
Telefon-Hotline:
Die Telefon-Hotline berät Arztpraxen durch qualifizierte Betriebsärzte und Sicherheitsingenieure/Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Rahmen der Kooperationsvereinbarung
hinsichtlich des medizinischen und technischen Arbeitsschutzes, insbesondere zu Fragen bei
Telefon-Hotline:
Die Telefon-Hotline berät Arztpraxen durch qualifizierte Betriebsärzte und Sicherheitsingenieure/Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Rahmen der Kooperationsvereinbarung
hinsichtlich des medizinischen und technischen Arbeitsschutzes, insbesondere zu Fragen bei
- der Planung, Ausführung und Unterhaltung von Betriebsanlagen und von sozialen und sanitären Einrichtungen
- der Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und der Einführung von Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffen,
- der Auswahl und Erprobung von Körperschutzmitteln
- der Umgestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufes, der Arbeitsumgebung und sonstigen Fragen der Ergonomie
- der Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- arbeitsphysiologischen, arbeitspsychologischen und sonstigen ergonomischen sowie arbeitshygienischen Themen, insbesondere zum Arbeitsrhythmus, zur Arbeitszeit und Pausenregelung, zur Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufes und der Arbeitsumgebung
- der Organisation der „Erste Hilfe“ im Betrieb
- Arbeitsplatzwechsel sowie der Eingliederung und Wiedereingliederung Behinderter in den Arbeitsprozess und der Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- der Organisation des technischen und medizinischen Arbeitsschutzes
- der Veranlassung und dem Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge
eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2025
Bitte beachten Sie ihre individuelle 5 jährige Frist, die bis zum erfolgreichen Abschluss der Aufbauschulung nicht überschritten sein darf.
Bitte beachten Sie ihre individuelle 5 jährige Frist, die bis zum erfolgreichen Abschluss der Aufbauschulung nicht überschritten sein darf.