Zum Hauptinhalt springen
29.04.2026 - 01.05.2026 #6009

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis [CF 1 b]

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Karin Anne Hameister

Dr. med. Holger Petri

Beschreibung

Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte benötigen für die Abrechnung der zum 1. Januar 2015 in den EBM aufgenommenen GOP 04356 eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung. Dafür müssen sie eine sozialpädiatrische Qualifikation gem. dem Curriculum "Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis" der Bundesärztekammer von mindestens 40 UE vorweisen. Alternativ ist eine ärztliche Tätigkeit von mindestens sechs Monaten - auch im Rahmen der Weiterbildungszeit - in einem Sozialpädiatrischen Zentrum beziehungsweise in einer interdisziplinären Frühförderstelle anerkannt. 

Themen
 
eLearning (Freischalttermin wird rechtzeitig bekanntgegeben)
  • Variabilität der normalen Entwicklung
  • Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie
  • Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion
  • Motorische Entwicklung und ihre Störungen, Zerebralparese
  • Sprachentwicklung und ihre Störungen
  • Prinzipien der Entwicklungsunterstützung 
  • Kognition und Intelligenz - Geistige Behinderung
  • Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen am Beispiel FASD
  • Stationäre und ambulante Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel SHT
  • Kindeswohl-Gefährdung, Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch und Trauma, familiäre Krisen und Belastungssituationen
Präsenz (Mittwoch, 29.04. bis Freitag, 01.05.2026) 
  • Variabilität der normalen Entwicklung, Entwicklungsaufgaben 
  • MBS - die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie - Entwicklungsbeurteilung in der Praxis im 3-Stufen-Konzept 
  • Prinzipien der Entwicklungsunterstützung 
  • Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion 
  • Migration und Transkulturelle Pädiatrie 
  • Kognition und Intelligenz; Geistige Behinderung
  • Motorische Entwicklung und ihre Störungen; Zerebralparese
  • Sprachentwicklung und ihre Störungen
  • Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
  • Kinder und Jugendliche mit chronischer Erkrankung oder (schwerer und mehrfacher) Behinderung
  • Öffentlicher Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KJGD
  • Familie; familiäre Krisen- und Belastungssituationen
  • Sozial-emotionale Entwicklung und ihre Störungen
  • Sozialpädiatrische Aspekte des Jugendalters
  • Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen
  • Ambulante und stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
  • Kindeswohl-Gefährdung: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Trauma
  • Psychoedukation und Psychotherapie

Zielgruppe

Das Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie der Bundesärztekammer richtet sich vorwiegend an Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte mit Tätigkeit in der eigenen Praxis oder im Öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst sowie an Ärzte in Weiterbildung. Der Inhalt des Curriculums vertieft die in der Weiterbildungsordnung für die allgemeine Pädiatrie vorgesehenen Aspekte zur Entwicklungs- und Sozialpädiatrie. 

Hinweis

Mit dieser Fortbildungsveranstaltung wird nur der 30 Unterrichtseinheiten umfassende Theorieteil abgedeckt.  Die 10 Zeitstunden umfassende Hospitation muss gesondert nachgewiesen werden. Die Hospitationsstätte ist grundsätzlich frei wählbar. Alternativ wird auch die ärztliche Tätigkeit von mindestens sechs Monaten, auch im Rahmen der Weiterbildungszeit, in einem Sozialpädiatrischen Zentrum oder in einer interdisziplinären Frühförderstelle anerkannt.
Auf Wunsch kann eine Übersicht über Hospitationsstätten im Bereich der Ärztekammer Westfalen-Lippe bereitgestellt werden. 
 
Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ) stellt eine Übersicht über Sozialpädiatrische Kliniken und Zentren auf ihrer Internetpräsenz zur Verfügung:

eLearningzeiten

Der Freischaltermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
 
Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Adresse

Borkumer Fort- und Weiterbildungswoche
Veranstaltungsort noch offen 0
26757 Borkum

 

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis [CF 1 b]

Borkum
29.04.2026 - 01.05.2026
circle anim 2  
40 Punkte, Kategorie K

Kontakt

Tags

SPZ Entwicklungsstörungen