Zum Hauptinhalt springen
21.11.2025 - 22.11.2025 #5524

Gesundheitsförderung und Prävention gem. BÄK-Curriculum

Wissenschaftliche Leitung

Hendrike Frei

Beschreibung

Prävention ist der Oberbegriff für Interventionen, die zur Vermeidung oder Verringerung des Auftretens, der Ausbreitung sowie negativer Auswirkungen von Krankheiten und Gesundheitsstörungen beitragen. Prävention wirkt durch Ausschaltung von Krankheitsursachen, durch Früherkennung und Frühbehandlung von Krankheitsrisiken oder durch die Vermeidung des Fortschreitens einer bestehenden Krankheit. Maßnahmen zur Prävention umfassen medizinische, psychologische und erzieherische Interventionen, Lebensweltbeeinflussung und Umweltkontrolle sowie massenmediale Kampagnen. Krankheitsprävention zielt in erster Linie auf Risikogruppen mit zu erwartenden, erkennbaren oder bereits im Ansatz eingetretenen Anzeichen von Gesundheitsstörungen und Krankheiten. Die Curriculare Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ vermittelt Wissen über biologische, psychische und soziale Einflussfaktoren auf Krankheitsgeschehen und über die Grundlagen des Gesundheitsverhaltens. Darüber hinaus werden in der Fortbildung Kompetenzen in der ärztlichen Gesprächsführung, der Patientenberatung, -motivation und -begleitung sowie deren zielgruppen- und arbeitsplatzbezogene Umsetzung vermittelt. Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen der Fortbildung mit epidemiologischen Daten zu Krankheitsbildern und Risikofaktoren sowie relevanten Krankheitsmodellen auseinander.
 
Themen eLearning
 
Definitionen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung (1 UE)
Prof. Dr. med. R. Bornemann

Veränderung des Krankheitsgeschehens (1 UE)
Prof. Dr. med. R. Bornemann

Prävention in der Dermatologie (1 UE)
Dr. med. U. Beiteke

Prävention rund ums Herz – Tipps und Tricks der Früherkennung der KHK (2 UE)
Dr. med. K. Edel

Steigerung der Resilienz von Kinder und Jugendlichen (1 UE)
Prof. Dr. med. Martin Holtmann

Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsabläufe (1 UE) 
Prof. Dr. med. B. Schubert

Gesundheitsförderung und Prävention in der niedergelassenen Praxis (1 UE)
S. Spieren

Krankheitsmodelle und ihre Relevanz für die Prävention (1 UE)
Dr. med. Ch. Theiling
 
Grundlagen einer gesunden Ernährung (1 UE)
Dr. med. L. Tünnermann
 
Übergewicht bekämpfen, Fehlernährung vermeiden (1 UE)
Dr. med. L. Tünnermann
 
Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems durch Bewegung und Sport (1 UE)
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. K. Völker
 
Klimasensible Gesundheitsberatung in der Kinderheilkunde (1 UE)
Dr. med. Ch. Wettach
 
 
Präsenz
  • Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Krankheitsentstehung
  • Grundkonzepte des Gesundheitsverhalten
  • Patientenmotivierung
  • Stressmedizinische Aspekte in der Präventivmedizin
  • Chancen und Grenzen der gesunden Ernährung für Schulkinder und Jugendliche
  • Klima und Gesundheit
  • Ganzheitliche Prävention durch Bewegung
  • Wer rastet der rostet – Sporttherapeutische Aspekte für ein bewegtes Leben
  • Impfen und Impfmanagement
  • IGel-Leistungen
  • Repetitorium und offene Fragerunde

Wissenschaftliche Leitung:

Frau Hendrike Frei, Niedergelassene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,Mengeder Markt 1, 44359 Dortmund

Termine

Ziele

Ziel der Fortbildung ist, den Teilnehmenden für den eigenen Arbeitsbereich und für ihre Patientengruppen relevantes Wissen zur Gesundheitsförderung und Prävention und praktische Hilfen für die Umsetzung von Interventionsstrategien im Arbeitsalltag zu vermitteln.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte

Hinweis

Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.

eLearningzeiten

20.10.2025 bis 21.11.2025 (8 UE)

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
 
Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Gesundheitsförderung und Prävention“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Adresse

Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster

 

Gesundheitsförderung und Prävention gem. BÄK-Curriculum

Münster
21.11.2025 - 22.11.2025
Mitglied der Akademie 940,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.080,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 850,00 €
circle anim 2  
32 Punkte, Kategorie K

Kontakt

Tags

Allgemeinmedizin Orthopädie Früherkennung curriculare Fortbildung Gesundheitsförderung Prävention BÄK-Curriculum Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheitsförderung Prävention Arzt Fortbildung Public Health;