Häufige Untersuchungsverfahren in der Praxis
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Waldemar Bensch
Beschreibung
Moderne diagnostische Untersuchungsverfahren werden in der ambulanten Versorgung fast täglich eingesetzt und durch Medizinische Fachangestellte durchgeführt, die damit Ärztinnen und Ärzte auf vielfältige Weise unterstützen und entlasten. Dabei ist die fachliche Kompetenz der nichtärztlichen Mitarbeitenden entscheidend für den Erfolg der qualifizierten Arztunterstützung und einer gesicherten ärztliche Diagnostik.
So erfordert dies nicht nur einen sicheren Umgang mit und die technische Handhabung von EKG- und Langzeit-EKG-Geräten, sondern auch theoretische Grundkenntnisse über die Erregungsbildung und -ausbreitung am Herzen.
Ebenso gehören die Langzeitblutdruckmessung und die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) in vielen Praxen zum Arbeitsalltag und erfordern entsprechende Kompetenzen und Fertigkeiten der Medizinischen Fachangestellten, um arztunterstützenden mitwirken zu können.Grundkenntnisse
- Erregungsbildung am Herzen
- Erregungsausbreitung am Herzen
Technische Grundlagen des EKG
Standardableitungen in der Routine
Das normale EKG
- Varianten
- Fehlermöglichkeiten
- Störquellen
Herzrhythmusstörungen
- Bradykardie
- Tachykardie
Koronare Herzerkrankungen: Belastungs-EKG
Langzeit-EKG
- Indikation
- Anlage der Elektroden/Fehlerquellen
- Auswertung und Interpretation
- Aufzeichnungszeitraum
Langzeit-Blutdruckmessung
- Indikation
- Anlage der Manschette/Fehlerquellen
- Messintervallen
- Auswertung und Interpretation
- Aufzeichnungszeitraum
Die theoretischen Inhalte werden anhand von zahlreichen EKG-Beispielen aus der Praxis veranschaulicht und vertieft.
Spirometrie
- Indikationen
- Korrekte Messung
- Kontraindikationen
Inhalatoren
- Vorteile
- Systeme
- Charakteristika verschiedener Inhalationstechniken
- Häufige Anwendungsfehler
Der Defibrillator
- Ausführungen
- Defibrillation
Notfallmaßnahmen in der Praxis
- Basismaßnahmen
- Cardiopulmonale Reanimation
- Freimachung der Atemwege
- Sonstige Maßnahmen
Termine
Zielgruppe
Hinweis
Die Fortbildung ist ein Aufbaumodul für Absolventen der Fortbildungsqualifikation "Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis" (VERAH) zur Erlangung der Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) gem. Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer.
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
- Bildungsscheck