Zum Hauptinhalt springen
28.11.2025 - 11.07.2026 #5518

Homöopathie

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Angelika Czimmek

Ramona Glaß

Dr. med. Anne Krümpel

Beschreibung

Der Erwerb der Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ ist in Westfalen-Lippe zukünftig nicht mehr möglich, da die Zusatz-Weiterbildung „Homöopathie“ am 01.05.2024 aus der Weiterbildungsordnung der ÄKWL gestrichen worden ist. Verbunden mit der Streichung aus der Weiterbildungsordnung wurde die Akademie für medizinsiche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL beauftragt, eine Curriculare Fortbildung „Homöopathie“ auf der Grundlage des (Muster-)Kursbuches „Homöopathie“ der Bundesärztekammer zu entwickeln. In Zukunft soll Ärztinnen und Ärzten im Kammergebiet Westfalen-Lippe durch Teilnahme an der Curricularen Fortbildungsmaßnahme die Möglichkeit gegeben werden, sich im Bereich der Homöopathie zu qualifizieren und dies nach außen durch ein Zertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe entsprechend ankündigen zu können. Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung „Homöopathie“ steht auch Ärztinnen und Ärzten außerhalb des Kammergebietes offen.
Das Fortbildungscurriculum „Homöopathie“ der ÄKWL wurde gemeinsam mit dem Berufsverband homöopathischer Ärzte in NRW e. V., dem Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte e. V. sowie im Bereich der Homöopathie engagierten Ärztinnen und Ärzten entwickelt. Das Fortbildungscurriculum vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln, die aufgrund individueller Krankheitszeichen als Einzelmittel nach dem Ähnlichkeitsprinzip angewendet werden.
Die Inhalte werden in Form von Blended-Learning vermittelt, wobei sich Phasen in physischer Präsenz und Phasen virtueller Präsenz (Webinar) abwechseln. eLearning-Phasen zum online-gestützten Selbststudium bereiten jeweils darauf vor.
 
Inhalte
Die Curriculare Fortbildung Homöopathie umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten und wird als modulares Konzept bestehend aus fünf Modulen angeboten. Nach den Modulen I – IV findet jeweils ein 5 UE umfassenden Fallseminar statt. Jeweils vorbereitende eLearning-Phasen vor den Modulen bzw. Fallseminaren.
 
Modul I (20 UE, davon 4 UE eLearning und 16 UE Präsenz)
Grundlagen der Homöopathie und Behandlung akuter Erkrankungen
  • Einführung: Konzept der Homöopathie und Verständnis von Krankheit und Gesundheit
  • Grundlagen der homöopathischen Therapie
  • Anwendung homöopathischer Wissensquellen
  • Zusammensetzung, Herstellung und Wirkung homöopathischer Arzneimittel einschließlich der Toxikologie
  • Anamnese/Fallaufnahme/Symptomen-lehre bei akuten Erkrankungen
  • Kriterien zur Verlaufsbeurteilung akuter Erkrankungen und deren homöopathischer Behandlung
Modul II (20 UE, davon 4 UE eLearning und 16 UE Präsenz)
Homöopathische Anamnese, Symptomenlehre, Repertorisation
  • Aufbau einer strukturierten homöopathischen Anamnese
  • Praktische Anwendung der Anamnese
  • Gewichtung der Symptome
  • Repertorisation
  • Arzneimittelvergleich anhand von Beispielen 
Modul III (20 UE, davon 4 UE eLearning und 16 UE Präsenz)
Einführung in die chronischen Krankheiten
  • Homöopathische Theorien zu chronischen Krankheiten nach Hahnemann, Anwendungsmöglichkeiten von Nosoden
  • Besonderheiten der homöopathischen Anamnese bei chronischen Krankheiten 
  • Theorien der chronischen Krankheiten nach Hahnemann
  • Erweiterungen der Theorien nach heutigem Kenntnisstand
  • Methoden der Arzneimittelfindung sowie deren Anwendung
  • Erarbeiten einfacher chronischer Fälle unter Berücksichtigung o.g.  Zusammenhänge und mit Schwerpunkten auf die unten genannten Arzneimittel: Nosoden als homöopathische Arzneimittel und ihre Anwendungsmöglichkeiten 
Modul IV (20 UE, davon 4 UE eLearning und 16 UE Präsenz)
Chronische Krankheiten – Verlaufsbeobachtung und zweite Verschreibung
  • Bestimmung der Symptome zur Arzneimittelwahl bei chronischen Krankheiten
  • Verlaufsbeurteilung
  • Vertiefung der Differenzierung im Behandlungsverlauf
  • Reflektieren der durchgeführten Behandlung einschließlich des Erkennens von Behandlungsfehlern
Modul V (20 UE, davon 16 UE Präsenz und 4 UE eLearning)
  • Forschung und Dokumentation in der Homöopathie – fachspezifische Einsatzmöglichkeiten, interdisziplinärer Austausch – inkl. Abschlusskolloquium
  • Forschung in der Homöopathie/aktuelle Studienlage 
  • Dokumentationsformen
  • Homöopathie im stationären Bereich
  • Fachübergreifende Kommunikation 
  • Grenzen und Möglichkeiten der homöopathischen Behandlung - Heilungs- und Therapiehindernisse 
  • Beratung zu Begleittherapien
  • Praktische Anwendung und fachspezifische Homöopathie
 

Termine

Hinweis

Nach den Modulen I bis IV findet jeweils ein 5 UE umfassendes Fallseminar statt. Die Fallseminare dienen der Übung, Vertiefung und Ergänzung der in der Fortbildungsmaßnahme erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem strukturierten Umgang mit Beispielen aus der Praxis. Sie decken das gesamte Spektrum der Homöopathie ab. Das erste Fallseminar findet vollständig in physischer Präsenz statt, die weiteren Fallseminare in einer Kombination aus eLearning und Webinar.
 
Die Vereinbarung einer Modul-bezogenen Ratenzahlung der Teilnahmegebühr ist möglich. Sollten Sie davon Gebrauch machen wollen, geben Sie uns bei Anmeldung über das Notizfeld bitte einen Hinweis.
 
Unterrichtsform je Termin:
  • Modul I - Präsenz in Münster:  Freitag, 28.11.2025, 14:00 – 20:00 Uhr / Samstag, 29.11.2025, 9:00 – 18:00 Uhr
  • Fallseminar I - Präsenz in Münster: Mittwoch, 10.12.2025, 15:00 – 19:15 Uhr
  • Modul II - virtuelle Präsenz/Webinar: Freitag, 23.01.2026, 14:00 – 20:00 Uhr / Samstag, 24.01.2026, 9:00 – 18:00 Uhr
  • Fallseminar II - virtuelle Präsenz/Webinar:  Mittwoch, 28.01.2026, 15:00 – 17:30 Uhr
  • Modul III - Präsenz in Münster: Freitag, 20.03.2026, 14:00 – 20:00 Uhr / Samstag, 21.03.2026, 9:00 – 18:00 Uhr
  • Fallseminar III - virtuelle Präsenz/Webinar: Mittwoch, 25.03.2026, 15:00 – 17:30 Uhr
  • Modul IV - virtuelle Präsenz/Webinar: Freitag, 29.05.2026, 14:00 – 20:00 Uhr / Samstag, 30.05.2026, 9:00 – 18:00 Uhr
  • Fallseminar IV - virtuelle Präsenz/Webinar: Mittwoch, 03.06.2026, 15:00 – 17:30 Uhr
  • Modul V - Präsenz in Münster: Freitag, 10.07.2026, 14:00 – 20:00 Uhr / Samstag, 11.07.2026, 9:00 – 18:00 Uhr

eLearningzeiten

vorbereitende eLearning-Phasen jeweils 2 Wochen vor den Modulen bzw. Fallseminaren

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Zertifikat der ÄKWL
Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Homöopathie“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Die Qualifikation darf somit z. B. auf dem Praxisschild angezeigt werden. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Anrechenbarkeit des Zertifikats auf das Dilplom des DZVhÄ
Das Zertifikat selbst berechtigt noch nicht zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Die Curriculare Fortbildung ist jedoch auf das Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralverbands homöopatisch tätiger Ärzte (DZVhÄ) anrechenbar. Der zeitliche Umfang entspricht den Diplomkursen A + B + 40 Stunden Fallseminar. Das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung der ÄKWL wird daher als Ersatz für die Kurse A und B beim Diplomerwerb anerkannt. Darüber hinaus werden 40 Stunden Fallseminar angerechnet (Beschluss der DZVhÄ-Delegiertenversammlung Mai 2025 ausstehend).

Adresse

Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster

 

Homöopathie

Münster
28.11.2025 - 11.07.2026
Mitglied der Akademie 2.995,00 €
Nichtmitglied der Akademie 3.445,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 2.545,00 €
circle anim 2  
140 Punkte, Kategorie K

Kontakt