Zum Hauptinhalt springen
25.02.2026 #6153

Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis

Wissenschaftliche Leitung

Yvonne Schoenen

Beschreibung

Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen gehören zu den gefürchteten Komplikationen in der Medizin. In den letzten Jahren ist es weltweit zu einer deutlichen Zunahme antibiotikaresistenter Mikroorganismen gekommen. Die wachsende Bedeutung von Infektionen, immer häufiger ausgelöst durch diese multiresitenten Erreger, unterstreicht die Notwendigkeit einer Prävention durch konsequent durchgeführte hygienische Maßnahmen zur Unterbrechnung von Infektionsketten sowohl in der Arztpraxis als auch in der Häuslichkeit der Patienten.
Im Rahmen dieses Seminars werden neben den verschiedenen Infektionswegen die erforderlichen Hygienemaßnahmen dargestellt, z. B. patientenbezogene Maßnahmen, personalbezogene Maßnahmen, organisatorisch-funktionelle Maßnahmen etc.

Themen Präsenz
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufsichtsbehörden und deren Aufgaben erläutern
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Spezifikation anwenden
  • Kriterien für die Auswahl
  • Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Wirkung und Fehlerquellen
  • Mittel und Materialien
  • Die häufigsten Krankheitserreger und Infektionen der ärztlichen Praxis und deren Übertragungswege und Bedeutung kennen
  • Hepatitiden, HIV, Tbc, MRE, Anaerobier, Infektionsketten/Infektionswege, Nosokomiale Infektion
  • Schnittstellenmanagement in ambulanten und stationären Bereich, Häuslichkeit
  • Hygienemaßnahmen bei infektiösen Patienten
  • Grundlagen zur Erstellung von Hygiene- und Desinfektionsplänen sowie den situationsgerechten Einsatz
 
Themen eLearning
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Aufbau und Inhalt
  • Maßnahmen
  • Personalhygiene
  • Händehygiene
  • Schutzkleidung
  • Impfschutz
  • Wäscheaufbereitung
  • Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und Desinfektionsplans
  • Entsorgung von Abfällen

Termine

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Hinweis

Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
 
Förderungsmöglichkeit:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de
 
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.

eLearningzeiten

25.02.2026 bis 25.03.2026

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Im Rahmen des eLearningss erfolgt eine 20-minütige Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren.

Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung, die ihnen ermöglicht, als Hygienebeauftragte in der Arztpraxis gem. § 1 Abs. 2 HygMedVo NRW bestellt zu werden.

Adresse

Meet & Connect GmbH
Antonio-Segni-Str. 4
44263 Dortmund

 

Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis

Dortmund
25.02.2026
Arbeitslos/Elternzeit 245,00 €
Praxisinhabende Mitglied der Akademie 285,00 €
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie 335,00 €
circle anim 2  

Kontakt

Tags

Hygienebeauftragter Hygiene, HygMedVO EVA, NäPa Hygiene in der Arztpraxis