Zum Hauptinhalt springen
24.04.2026 - 07.11.2026 #6129

Hypnose als Entspannungsverfahren [WB 6]

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Nikola Aufmkolk

Beschreibung

Hypnotische Verfahren gehören zweifellos zu den ältesten psychischen Heilmethoden der Menschheit, welche über den Asklepioskult (Tempelschlaf) bei den Griechen bis ins alte Ägypten zurückreichen. Heute erfährt die Hypnose, eingebunden in moderne, etablierte medizinische und psychotherapeutische Behandlungskontexte eine Renaissance - was in den Weiterbildungsordnungen zum Ausdruck kommt. Hypnose ist die Kunst, jemanden mit Hilfe der Vorstellungskunst in eine "alternative" Wirklichkeit zu führen und dort jene Erfahrung machen zu lassen, die zur Bewältigung aktueller Probleme oder Symptome hilfreich sind. Je intensiver diese alternative Wirklichkeit - in einer "Therapie in Trance" - erlebt wird, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese imaginierten Erfahrungen auch in der konkreten Lebenswirklichkeit umgesetzt werden. Die Hypnose bietet ein breites Anwendungsspektrum. 

Verschiedene Hypnosetechniken können dabei helfen, die Ursachen für Ungleichgewicht mit Symptomwertigkeit zu finden, bzw. zu lindern und zu lösen - wenn Körper und Seele nicht mehr in "homöostatischer Balance" sind.

Hypnose als Entspannung ist, neben dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelrelaxation, als ein Entspannungsverfahren zu kategorisieren. Im Unterschied zu
den beiden anderen Verfahren, erfolgt bei der Hypnose die Einleitung der Entspannungsreaktion nicht in Wachheit, sondern im kontrollierten und dissoziativen Zustand der Trance. Der
Trancezustand, dessen zentraler kognitiver Prozess die Aufmerksamkeitssteuerung ist, kann fremd- oder selbst induziert werden. Das Verfahren hat dieselben Indikationsbereiche wie
das Autogene Training und die Progressive Muskelrelaxation. Zusätzlich findet die Hypnose zur Kognitions- und Emotionsregulation Anwendung.
 
Dieser Kurs gibt Informationen zu:
  • Was ist Trance/Hypnose?
  • Unterschied zur Showhypnose
  • Welchen Trance-Zustand braucht man für wirksame Veränderungen?
  • Bedeutung und Einfluss des Bewusstseins und des Unterbewusstseins
Übungen zur Anwendung von Trancen und Selbsterfahrung
  • Gruppentrancen
    • Übung für Trance-Induktionen
    • Atmung
    • Hände zusammenführen
    • Schwingen
    • Hypnoseschnellinduktion
    • Fäuste ballen
    • Visuelle Induktionstechniken/Farbkontrastmethode/Stiftfixation
  • VAKOG-System (Sinnessystem)
  • VAKOG-Übungen
  • Verlängerung der Trance
    • Wohlfühlort
    • Anleitung zur Selbsthypnose
    • Posthypnotischer Auftrag zu Beginn der Selbsthypnose
 

Termine

Ziele

Ziel des Weiterbildungskurses ist die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen, Hypnose als ein Entspannungsverfahren anwenden zu können.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Studierende aus den o. g. Fachrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen

Hinweis

Der Weiterbildungskurs ist praktisch orientiert mit vielen Demonstrationen, Einzel- und Gruppenübungen. Alle Teilnehmenden sind nach Absolvierung des Kurses in der Lage, einfache Hypnosen zur Entspannung selbst zu entwickeln und durchzuführen.
 
Anrechenbarer Baustein auf die Facharztweiterbildung "Psychiatrie und Psychotherapie", "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" und "Jugendpsychiatrie und-psychotherapie" sowie auf die Zusatzweiterbildung "Psychotherapie fachgebunden (WO 2005)" und "Psychotherapie (WO 1993)"
 
Termine: 
24. - 25.04.2026 auf Borkum
06.-07.11.2026 Ärztekammer Westfalen Lippe

Adresse

Borkumer Fort- und Weiterbildungswoche
Veranstaltungsort noch offen 0
26757 Borkum

 

Hypnose als Entspannungsverfahren [WB 6]

Borkum
24.04.2026 - 07.11.2026
Mitglied der Akademie 899,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.034,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 799,00 €
circle anim 2  

Kontakt

Tags

Psychiatrie Psychosomatische Medizin Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie