07.11.2025
#5643
Klinische Transfusionsmedizin - Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/ Transfusionsbeauftragter/ Leiter Blutdepot
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Cassens
Dr. med. Hartmut Hillmann
Beschreibung
Jede mit der Anwendung von Blutprodukten beschäftigte Einrichtung (Krankenhäuser, Labore, Praxen) muß gemäß § 15 Transfusionsgesetz ein Qualitätssicherungssystem einrichten. Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Gesamtnovelle 2023) spezifiziert die Anforderungen des Transfusionsgesetzes und die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherungssystem.
6.4.1.3.2 Transfusionsverantwortlicher
6.4.1.3.2.1 Grundsätze
Gemäß § 15 Abs. 1 S. 2 TFG haben alle Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte anwenden, einen Arzt als Transfusionsverantwortlichen zu bestellen, der für die transfusionsmedizinischen
6.4.1.3.2.1 Grundsätze
Gemäß § 15 Abs. 1 S. 2 TFG haben alle Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte anwenden, einen Arzt als Transfusionsverantwortlichen zu bestellen, der für die transfusionsmedizinischen
6.4.1.3.3 Transfusionsbeauftragter
6.4.1.3.3.1 Grundsätze
Gemäß § 15 Abs. 1 S. 3 TFG haben alle Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte anwenden, für jede Behandlungseinheit einen Arzt als Transfusionsbeauftragten zu bestellen, der über transfusionsmedizinische Grundkenntnisse und Erfahrungen verfügt.
6.4.1.3.3.1 Grundsätze
Gemäß § 15 Abs. 1 S. 3 TFG haben alle Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte anwenden, für jede Behandlungseinheit einen Arzt als Transfusionsbeauftragten zu bestellen, der über transfusionsmedizinische Grundkenntnisse und Erfahrungen verfügt.
6.4.1.3.7 Leitung eines Blutdepots
Für die Leitung eines Blutdepots ist eine der unter 6.4.1.3.6 a) bis d) genannten Qualifikationen oder die Qualifikation als Facharzt mit theoretischer, von einer Ärztekammer anerkannten Fortbildung (16 Stunden, Fortbildungsinhalte zur Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot) und eine einwöchige Hospitation in einer zur Weiterbildung für Transfusionsmedizin zugelassenen Einrichtung erforderlich.
Für die Leitung eines Blutdepots ist eine der unter 6.4.1.3.6 a) bis d) genannten Qualifikationen oder die Qualifikation als Facharzt mit theoretischer, von einer Ärztekammer anerkannten Fortbildung (16 Stunden, Fortbildungsinhalte zur Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot) und eine einwöchige Hospitation in einer zur Weiterbildung für Transfusionsmedizin zugelassenen Einrichtung erforderlich.
Themen
- Gesetzliche und regulatorische Grundlagen
- Aufgaben und Stellung des Transfusionsverantwortlichen und der Transfusionsbeauftragten und des Leiters Blutdepot
- Immunhämatologische Grundlagen der Therapie mit Blutprodukten
- Immunhämatologische Diagnostik vor und nach Transfusion, Bereitstellung kompatibler Blutprodukte
- Therapie mit Erythrozytenkonzentraten
- Therapie mit Thrombozytenkonzentraten
- Vorbereitung und Durchführung der Bluttransfusion
- Patienten-individualisierte Hämotherapie (Patient-Blood-Management)
- Notfall- und Massivtransfusion
- Präoperative Diagnostik und Therapie von Hämostasestörungen
- Therapie mit gerinnungsaktiven Hämotherapeutika
- Unerwünschte Reaktionen I
- Unterwünschte Reaktionen II
- Dokumentations- und Unterrichtspflichten: Hämovigilanz (unerwünschte Reaktionen und Zwischenfälle)
- Blutdepotführung und Transport von Blutprodukten
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Cassens, FA Transfusionsmedizin, FA Laboratoriumsmedizin, ZB Hämostasiologie, Leiter Institut für Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin und Medzinische Mikrobiologie, Ärztliche Leitung MVZ des Klinikum Dortmund
Dr. med. Hartmut Hillmann, FA Allgemeinmedizin, FA Transfusionsmedizin, Ärztlicher Leiter Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapie des UK Münster
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, B.A.
Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Termine
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Hinweis
Die Curriculare Fortbildung „Klinische Transfusionsmedizin Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/ Transfusionsbeauftragter/ Leiter Blutdepot“ ist auf die 40 UE umfassende Curriculare Fortbildung „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie“ voll anrechnungsfähig. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Curriculare Fortbildung „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie“ jährlich an.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
eLearningzeiten
07.10.2025 bis 07.11.2025 (8 UE)
Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster und Institut für Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin und Medizinische Mikrobiologie des Klinikums Dortmund