Zum Hauptinhalt springen
02.12.2026 - 06.12.2026 #5811

Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VIII - Klinische Integration

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Beschreibung

Die Manuelle Medizin (MM) ist die medizinische Disziplin, in der unter Nutzung der theoretischen Grundlagen, Kenntnisse und Verfahren weiterer medizinischer Gebiete die Befundaufnahme am Bewegungssystem, dem Kopf, viszeralen und bindegewebigen Strukturen sowie die Behandlung ihrer Funktionsstörungen mit der Hand unter präventiver, kurativer und rehabilitativer Zielsetzung erfolgt. Diagnostik und Therapie beruhen auf biomechanischen und neurophysiologischen Prinzipien.
Die MM umfasst im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts die interdisziplinäre Anwendung ihrer diagnostischen und therapeutischen Techniken zur Erkennung und Behandlung gestörter Funktionen des Bewegungssystems und der davon ausgehenden Beschwerden. Dabei finden auch Verkettungen von Funktionsstörungen innerhalb des Bewegungssystems, vertebroviszeral, viszerovertebral und viszerokutan sowie psychosomatischen Einflüsse ihre angemessene Berücksichtigung.
Die MM erfordert theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten, die in strukturierten Kursen von hierfür qualifizierten Weiterbildern vermittelt werden. Der Kursaufbau wird durch das (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer – Manuelle Medizin in verbindlicher Reihenfolge von Grund- und Aufbaukurs festgelegt. Die Umsetzung der Kurse erfolgt in Form von theoretischen Vorträgen in Präsenz und als eLearning, praktischen Demonstrationen und übenden Sitzungen.
 
Themen

Grundkurs (120 UE)
je Modul 25 UE Präsenz und 5 UE eLearning 
Kompetenzziel
Die Teilnehmenden erlernen die manualmedizinische Befunderhebung und mobilisierende Therapie an der Wirbelsäule und an den Extremitäten. Grundwissen
  • Modul I – Wirbelsäule 1
  • Modul II – Wirbelsäule 2
  • Modul III – Extremitäten 1
  • Modul IV – Extremitäten 2
Aufbaukurs (200 UE)
Zur Ermittlung der Nachfrage führen wir eine Interessentenliste. Zur Aufnahme auf die Liste sprechen Sie uns gerne an.
Je Modul 42 UE Präsenz und 8 UE eLearning
Kompetenzziel
Die Teilnehmenden erlernen die Manipulationstechniken an der Wirbelsäule und den Extremitätengelenken.
 
Modul VIII - Untere Extremität (50 UE)

Inhalt
  • Grundlagen der manuellen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen,Kleinkindern und Kindern
  • Grundlagen der myofaszialen und viszeralen Techniken
  • Differenzierende Untersuchung:
    · von Funktionsstörungen und Strukturerkrankungen (Bewegungssystem/innere
    Erkrankung)
    · der craniomandibulären Dysfunktion
    · radikulärer und pseudoradikulärer Schmerzsyndrome
    · des Kreuz- und Becken-Bein-Schmerzes
    · zervikokranialer und zervikobrachialer Schmerzen
    · der Hypermobilität
    · Steuerung des Bewegungssystems: Bewegungsmuster, ihre Ausarbeitung und Plastizität
    · motorischer Stereotypien und ihre Störungen
    · Einführung in Syndrome der motorischen Koordinationsstörungen
  • Befundwertung zu Beginn und im Behandlungsverlauf sowie Behandlungsplanung
  • Befundplanung und Behandlung im Zusammenhang mit den Funktionsstörungen der Wirbelsäule und Extremitätengelenke, Aufbau der Behandlungsschritte
  • Selbstübungen und Anleitung zur Selbstübung für Extremitätengelenke, Wirbelsäule und Muskulatur
  • Grundlagen Entspannungsverfahren
  • Praktische Einführung in die propriozeptive sensomotorische Fazilitation
  • Dokumentation manueller Untersuchungen und Behandlungen
  • Differenzierende Diagnostik der Störungen motorischer Funktionen in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen
  • Indikationen für Heil- und Hilfsmittel, Prävention und Rehabilitation, multimodale Behandlungsprogramme
  • Erstellung und Vorlage mindestens eines Fallbeispiels einer realen patientenbezogenen manualmedizinischen Diagnostik und Therapie (inklusive Therapieverlauf), welches kritisch mit dem Weiterbildner besprochen wurde
Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.
 
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Markus Schilgen
FA für Orthopädie, ZB Chirotherapie, ZB Sportmedizin, ZB Spezielle Schmerztherapie
Leitender Arzt der UKM Akademie für Manuelle Medizin
 
Organisatorische Leitung:
Christoph Ellers, Leiterin des Ressorts Fortbildung der ÄKWL
 

Termine

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte

Teilnahmevoraussetzungen

Mindestanforderungen gem. § 11 MWBO
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und zusätzlich
320 Stunden Kurs-Weiterbildung gem. § 4 Abs. 8 in Manuelle Medizin, davon
  • 120 Stunden Grundkurs und anschließend
  • 200 Stunden Aufbaukurs

Hinweis

Definition
Die Zusatz-Weiterbildung Manuelle Medizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und
Behandlung reversibler Funktionsstörungen des Bewegungssystems einschließlich ihrer Wechselwirkung mit
anderen Organsystemen mittels manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
 
Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.
 

Kooperationspartner

In Zusammenarbeit mit der Akademie für Manuelle Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der DGMSM e.V. – Akademie Boppard

Adresse

Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster

 

Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VIII - Klinische Integration

Münster
02.12.2026 - 06.12.2026
Mitglied der Akademie 1.149,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.325,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 975,00 €
circle anim 2  

Kontakt

Tags

Bewegungsapparat Osteopathie HWS LWS Manuelle Techniken Extremitäten Wirbelsäule BWS, Chirotherapie, Faszien