Zum Hauptinhalt springen
12.09.2025 - 10.01.2026 #5522

Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung

Wissenschaftliche Leitung

Professor h.c. Dr. med. Stephan Martin

Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Sappok

Dr. med. Jörg Stockmann

Beschreibung

Die Curriculare Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung arbeiten. Durch die Vermittlung umfangreicher Kenntnisse soll sie dazu befähigen, mit diagnostischer und therapeutischer Sachkompetenz den spezifischen Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung gerecht zu werden sowie präventive und multidisziplinäre Ansätze in der Gesundheitsvorsorge einzubinden.
Im Vordergrund steht die medizinische Versorgung von Erwachsenen mit intellektueller Beeinträchtigung, ab dem Alter, in dem sie nicht mehr von Kinder- und Jugendärzten oder sozialpädiatrischen Zentren betreut werden. Besondere Ausdrucks- und Kommunikationsweisen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung sowie verschiedene körperliche und psychische Erkrankungen erfordern spezielle Kenntnisse und Erfahrungen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Spezifische gesundheitliche Risiken, komplizierte Krankheitsverläufe durch Interaktion verschiedener Faktoren, insbesondere bei schweren Mehrfachbehinderungen, stellen hohe Anforderungen in der Gesundheitsversorgung dieses Personenkreises dar.
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Curriculare Fortbildung „Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung“ gemäß Curriculum der Bundesärztekammer, die gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung e.V. entwickelt wurde, an. Die als Blended-Learning-Maßnahme konzipierte Fortbildung findet in Kooperation mit dem Hausärzteverband Westfalen-Lippe und der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein statt.
Inhalte
38 UE Präsenz, 12 UE eLearning, 50 UE Hospitation
  • Modul 1: Grundlagen Inklusiver Medizin, Themen sind u. a.
    • Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Lebensumfeld und im medizinischen Kontext
    • Prävalenz von Intelligenzminderung
    • Ätiologie
    • Kommunikation und Interaktion von und mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, Transition
  • Modul 2: Spezifische Fragestellungen im klinischen Alltag Themen sind u. a.
    • Schmerzerkennung
    • Komplexe Mehrfachbehinderung
    • Geriatrische und palliativmedizinische Aspekte
    • Schwierige Untersuchungssituationen
    • Besonderheiten der Anästhesie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
  • Modul 3: Internistische Erkrankungen
    • Häufige Krankheitsbilder und Besonderheiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
  • Modul 4: Neurologische, psychiatrische und neuroorthopädische Erkrankungen
  • Modul 5: Erkrankungen aus den Fachgebieten
    • Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
    • Augenheilkunde
    • Sinnesbehinderungen und Besonderheiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
  • Modul 6: Gynäkologische/ urologische Erkrankungen und Vorsorge
  • Modul 7: Spezielle Syndrome
    • Genetik
    • Erkrankungen mit dermatologischer Beteiligung
  • Modul 8: Zahnmedizin
    • Struktur und Organisation der medizinischen Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
  • Modul 9: Patientenautonomie, ärztliche Rolle im interdisziplinären Kontext
  • Modul 10: ICF – Internationale Klassifikation der Funktions-fähigkeit, Behinderung und Gesundheit
    • Hilfen und Therapien
    • Rechtliche Aspekte
    • Betreuungsrecht
Praktischer Teil (50 UE) wird durch Hospitation in anerkannten medizinischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung/ Mehrfachbehinderung wie Medizinische Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung (MZEB) oder Spezialisierten stationären Abteilungen abgeleistet (50 UE). Insgesamt maximal 20 UE können alternativ erbracht werden durch die Teilnahme an Qualitätszirkeln (max. 10 UE), Workshops im Rahmen von Tagungen (max. 5 UE) oder interdisziplinären Fallbesprechungen (max. 5 UE). In Hospitationen und Fallbesprechungen sind sozialmedizinische und betreuungsrechtliche Aspekte in (Gruppen-) Gesprächen mit insgesamt 6 UE einzubeziehen.

Termine

Ziele

Durch die Vermittlung umfangreicher Kenntnisse soll die Curriculare Fortbildung dazu befähigen, mit diagnostischer und therapeutischer Sachkompetenz den spezifischen Bedürfnissen der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung gerecht zu werden sowie präventive und multidisziplinäre Ansätze in der Gesundheitsvorsorge einzubinden.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte

Hinweis

Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

  • eine stabile Internetverbindung
  • die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome, bzw. Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • eine Webcam

Praktischer Teil (50 UE) wird durch Hospitation in anerkannten medizinischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung/ Mehrfachbehinderung wie Medizinische Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung (MZEB) oder Spezialisierten stationären Abteilungen abgeleistet (50 UE). Insgesamt maximal 20 UE können alternativ erbracht werden durch die Teilnahme an Qualitätszirkeln (max. 10 UE), Workshops im Rahmen von Tagungen (max. 5 UE) oder interdisziplinären Fallbesprechungen (max. 5 UE). In Hospitationen und Fallbesprechungen sind sozialmedizinische und betreuungsrechtliche Aspekte in (Gruppen-) Gesprächen mit insgesamt 6 UE einzubeziehen.

eLearningzeiten

1. Phase 12.08.2025 bis 12.09.2025 (4 UE)
2. Phase 16.10.2025 bis 14.11.2025 (4 UE)
3. Phase 09.12.2025 bis 09.01.2026 (4 UE)

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
 

Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung

Lernplattform ILIAS
12.09.2025 - 10.01.2026
Mitglied der Akademie 1.149,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.325,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 999,00 €
circle anim 2  
112 Punkte, Kategorie K
Buchung zur Zeit nicht möglich
Aktuell liegen keine Termine vor oder der passende Termin ist nicht dabei? Wir benachrichtigen Sie gerne, wenn neue Termine veröffentlicht werden.

Kontakt

Referierende

Christian Feuerherd

Tessa Kuhlmann

Dr. med. Jörg Stockmann

Anke Richter-Scheer

Dr. med. Sybille Gabriele Elies-Kramme

Dr. med. Tobias Wagner

Sabine Zepperitz

Prof. Dr. Ralf Stoecker

Sandra Möhr

Verona Mau

Nora Tabea Sibert

Priv.-Doz. Daniel Holzinger

Alexandra Roth

Tags

MZEB geistige Behinderung geistig Behinderte körperliche Behinderung;