#5376
NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 16: Interdisziplinäre Notfälle 2
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier
Beschreibung
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.
MODUL 16 - INTERDISZIPLINÄRE NOTFÄLLE 2
- Schuss- und Explosionsverletzungen
- Lumbago
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.
MODUL 16 - INTERDISZIPLINÄRE NOTFÄLLE 2
- Schuss- und Explosionsverletzungen
- Lumbago
Referierende
Prof. Dr. med. Markus Holling, Facharzt für Neurochirurgie, ZB Notfallmedizin, Stellv. Direktor Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Münster
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Schwake, Facharzt für Neurochirurgie, Oberarzt Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Münster
Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärzte in Zentralen Notaufnahmen, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Hinweis
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2026 freigeschaltet.
Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.
eLearningzeiten
01.01.-31.12.2025
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.