(NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Christoph Hanefeld
Beschreibung
Herz-Kreislauferkrankungen, darunter der Herzinfarkt, sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Tritt ein Kreislaufstillstand in der Praxis auf, so sollten ein souveränes Management und klare Handlungsabläufe im Rahmen der Cardiopulmonalen Reanimation das Verhalten kennzeichnen. Mit einfachen lebensrettenden Sofortmaßnahmen kann einem Atem- oder Herzstillstand wirkungsvoll begegnet werden. Unsicherheiten und falsche Abläufe in akuten Notfallsituationen sind aber auch bei Profis in Klinik und Praxis keine Seltenheit.
Aus diesem Grund bietet die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zur Auffrischung der theoretischen und praktischen Kenntnisse in Zusammenarbeit mit verschiedenen rettungsdienstlichen Einrichtungen an unterschiedlichen Standorten im Kammerbereich Notfalltrainings „Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation“ für Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Arztpraxen im Team, Kliniker ohne Notfallroutine Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe an.
Themen
Theorie
Erkennen von Notfallsituationen in der Praxis
Vitalparameter, Störung der Vitalparameter, Erkennen von Störungen
Einfache Maßnahmen
Grundlagen der Cardiopulmonalen Reanimation
Epidemiologie, Ursachen, Durchführung BLS inkl. AED-Anwendung und alternativer Atemweg
Praxis
Lagerungsmaßnahmen, Rautek-Griff, etc.
Vitalzeichenkontrolle
Basismaßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
Erweiterte Maßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
Übung im Team mit Grundsätzen der Teamarbeit, Team-Resource Management
Fallbeispiele mit praktischen Übungen
Kollaps, Synkope, Orthostase
Allergische Reaktion
Asthma-Anfall
Kreislaufstillstand
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. C. Hanefeld, Direktor der Medizinischen Klinik, St. Elisabeth-Hospital, Katholisches
Klinikum Bochum, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Stadt Bochum
Dr. med. C. Kloppe, Stellv. Ärztliche Leitung Rettungsdienst Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin Oberärztin der Medizinischen Klinik III, St. Josef- und Elisabeth-Hospital Bochum GmbH, Klinikum der Ruhr Universität
Organisatorische Leitung Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Termine
Ziele
Dieses Seminar soll den Teilnehmern_innen Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen geben und neben praktischen Übungen im Team auch aktuelle theoretische Kenntnisse vermitteln. Grundlage sind die Reanimationsrichtlinien des "European Resuscitation Council" (ERC).
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Arztpraxen im Team, Klinikmitarbeitende ohne Notfallroutine, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Hinweis
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar. Dieser Kurs ist nach Abschluss der „Entlastenden Versorgungsassistenz“ (EVA) alle drei Jahre aufzufrischen.
In § 7 der Delegationsvereinbarung (Anlage8 BMV – Ä) sind die Anforderungen an die Zusatzqualifikation „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende/r Versorgungsassistent/in (EVA) geregelt. § 7 Abs. 5 der Delegationsvereinbarung beinhaltet die Anforderungen an die Kenntnisse im „Notfallmanagement“.„Die Fortbildung im Notfallmanagement umfasst mindestens 20 Stunden inkl. Praktischer Übungen. Sie zielt insbesondere auf Notfälle in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen. Die Fortbildung ist alle drei Jahre zu wiederholen.“ Die Fortbildung "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" ist mit 4 UE darauf anrechenbar.
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL anrechenbar mit 6 Punkten (Kategorie: C). Anrechenbar mit 6 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW geforderte Notarztfortbildung.
Förderungsmöglichkeit:
Bildungsscheck
bildungsscheck.nrw.de
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
Adresse
Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals der RuB
Gudrunstr. 56
44791 Bochum
(NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation
Bochum
01.10.2025
Mitglied der Akademie 189,00 €
Nichtmitglied der Akademie 219,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 159,00 €
Praxisteam/Praxisinhabende Mitglied der Akademie (3 Personen) 457,00 €
Praxisteam/Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie (3 Personen) 517,00 €