Zum Hauptinhalt springen
07.11.2025 - 28.03.2026 #5710

Pädiatrie - Sozialpädiatrie

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Beschreibung

Themen
  • Situation von Familien mit Kindern in Deutschland
  • Entwicklungsdiagnostik
  • Entwicklungsfürsorge und Heilmittel
  • Sicherung des Kindeswohls, Teilhabe und Kinderschutz
  • Qualifikationsnachweis in Entwicklungsdiagnostik und Sicherung des Kindeswohls
 
 
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius
FA für Kinder- und Jugendmedizin, Allerlogie, Pneumologie, Umweltmedizin, 1. Vorsitzender der Deutschen Akademie für Prävention im Kindes- und Jugendalter e. V., Osnabrück
 
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, B.A.
Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
 
 
 

Termine

Ziele

Das Ausbildungsziel ist die Stärkung der Kompetenz von Eltern, Kindern und Jugendlichen für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil und das aktive Nutzen von Präventionsangeboten.

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt    
  • die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten    
oder    
  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in    
oder    
  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz oder Altenpflegegesetz (3-jährige Ausbildung)    
voraus.

Hinweis

Das Musterfortbildungscurriculum „Prävention im Kindes- und Jugendalter“ wurde aktuell um das 46 UE umfassende Modul „Sozialpädiatrie“ erweitert. Neben einem gemeinsamen Basismodul haben die Teilnehmenden mit dem neuen Musterfortbildungscurriculum die Möglichkeit, die Fortbildung voll umfänglich zu absolvieren oder die Schwerpunkte „Prävention im Kindes- und Jugendalter“ bzw. „Sozialpädiatrie“ zu wählen.
 
Der Nachweis der Teilnahme an dem ursprünglichen Musterfortbildungscurriculum „Prävention im Kindes- und Jugendalter“ der Bundesärztekammer ist voll umfänglich mit 84 UE auf das neue 130 UE umfassende Musterfortbildungscurriculum „PÄDIATRIE – Prävention im Kindes- und Jugendalter / Sozialpädiatrie“, unabhängig vom Zeitpunkt des Absolvierens, anrechnungsfähig.
 
Die Fortbildung ist vollständig auf das 130 UE umfassende Musterfortbildungscurriculum „PÄDIATRIE– Prävention im Kindes- und Jugendalter / Sozialpädiatrie “ der Bundesärztekammer anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.

Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) für MFA aus Praxen der Kinder- und Jugendmedizin gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.
 
Prävention im Kindes- und Jugendalter: Hausarbeit (10 UE werden für die Erstellung der Hausarbeit gewertet/ 6 UE für das abschließende Kolloquium)
 
Förderungsmöglichkeit:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de
 
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
 
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
  • stabile Internetverbindung
  • Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
  • funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • Webcam
 

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Nach erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Pädiatrie Basismodul“ und „Sozialpädiatrie“ wird den Teilnehmenden ein Zertifikat ausgestellt.
 
 
 

Kooperationspartner

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e.V. (DAPG) statt.
 

Pädiatrie - Sozialpädiatrie

Lernplattform ILIAS
07.11.2025 - 28.03.2026
Arbeitslos/Elternzeit 999,00 €
Praxisinhabende Mitglied der Akademie 1.099,00 €
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie 1.199,00 €
VMF-Mitglied 1.099,00 €
circle anim 2  

Kontakt

Referierende

Marion Hooge

Katharina Hagemeister

Sylvia Meier

Dr. med. Wilfried Kratzsch

Dr. phil. Matthias Krause

Dr. med. Christian Fricke

Ute Palm

Dr. med. Folkert Fehr

Tags

MFA Modul Wahlteil Fachwirt Fachwirtin EVA NäPa fachärztlich Entlastende Versorgungsassistentin Spezialisierungsqualifikation Bundesärztekammer Delegation Kinder Sozialpädiatrie Prävention Entwicklungsstörungen Entwicklungsdiagnostik Frühe Hilfen Kinderschutz Kindeswohl Kinder- und Jugendmedizin Pädiatrie