#5460
Privatliquidation Gebührenordnung Ärzte/ GOÄ
Wissenschaftliche Leitung
Valerie Grote-Fahl
Dr. med. Beate Heck
Kai Rießland
Beschreibung
Die Liquidation privatärztlicher Leistungen gemäß Gebührenordnung Ärzte (GOÄ) unterscheidet sich wesentlich von der kassenärztlichen Abrechnung nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Die Abrechnung ärztlicher Leistungen gegenüber Patientinnen und Patienten erfordert grundlegende Kenntnisse und größte Sorgfalt.
Für die Liquidation privatärztlicher Leistungen nach GOÄ werden Ihnen in diesem fachübergreifenden eLearning die Grundlagen der privatärztlichen Abrechnung von GOÄ-erfahrenen Referierenden anschaulich und beispielhaft vermittelt. Die Inhalte werden via eLearning bereitgestellt, so dass Sie jederzeit selbstständig darauf zugreifen können.
Die transparente und rechtssichere Liquidation privatärztlicher Leistungen durch die korrekte Anwendung der GOÄ ist ein essentieller Beitrag zu einem verbindlichen Patientenverhältnis, das sich aktiv seitens einer Praxis durch Medizinische Fachangestellte und Ärztinnen und Ärzte gestalten lässt. Mit diesem eLearning schaffen Sie hierfür eine wichtige Grundlage.
Für die Liquidation privatärztlicher Leistungen nach GOÄ werden Ihnen in diesem fachübergreifenden eLearning die Grundlagen der privatärztlichen Abrechnung von GOÄ-erfahrenen Referierenden anschaulich und beispielhaft vermittelt. Die Inhalte werden via eLearning bereitgestellt, so dass Sie jederzeit selbstständig darauf zugreifen können.
Die transparente und rechtssichere Liquidation privatärztlicher Leistungen durch die korrekte Anwendung der GOÄ ist ein essentieller Beitrag zu einem verbindlichen Patientenverhältnis, das sich aktiv seitens einer Praxis durch Medizinische Fachangestellte und Ärztinnen und Ärzte gestalten lässt. Mit diesem eLearning schaffen Sie hierfür eine wichtige Grundlage.
Themen
- Grundlagen der GOÄ
- Anwendungsbereich
- Wahl des Steigerungsfaktors und seine Begründung
- Wegegeld und Reiseentschädigung
- Ersatz von Auslagen
- Die Form der Rechnung
- Exkurs: Analogpositionen
- Grundleistungen und allgemeine Leistungen
- Was ist ein „Behandlungsfall“?
- Welche Beratungsleistungen gibt es?
- Welche Untersuchungsleistungen gibt es?
- Wichtige Ausschlussbestimmungen
- Unzeiten-Zuschläge
- Sonographische Leistungen und Zuschläge
- Zuschläge zu ambulanten Operations- u. Anaesthesieleistungen
- Exkurs: Abrechnung der Leichenschau
- Laborleistungen
- Ausgewählte Themen zur GOÄ
- IGeL-Leistungen
- Verhalten bei Nachfragen zu Rechnungen
- Verschiedene Kostenträger
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Beate Heck, Referentin GOÄ der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Referierende
Valerie Grote-Fahl, Leitung Erstattungsservice, Privatärztliche Verrechnungsstelle der PVS Westfalen-
Nord GmbH
Nord GmbH
Kai Rießland, Leitung Honorar- und Abrechnungswesen, Privatärztliche Verrechnungsstelle der PVS Westfalen-
Nord GmbH
Nord GmbH
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Ziele
Im Fokus der Fortbildung stehen neben der Vermittlung der Grundregeln der GOÄ-Abrechnung, die Ermittlung der Gebührennummern, die Abrechnung der Grund- und allgemeinen Leistungen sowie die Rechnungsgestaltung. Außerdem stehen umfangreiche Informationen zu fachärztlichen Abrechnungsziffern und Sonderfällen im Bereich Zusatzmaterial zur Verfügung.
Sie erwerben im Rahmen dieses eLearnings somit wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten für die rechtssichere Liquidation privatärztlicher Leistungen nach GOÄ. Und Sie erhalten nützliche Informationen sowie praktische Tipps für die Umsetzung und Anwendung der GOÄ.
Sie erwerben im Rahmen dieses eLearnings somit wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten für die rechtssichere Liquidation privatärztlicher Leistungen nach GOÄ. Und Sie erhalten nützliche Informationen sowie praktische Tipps für die Umsetzung und Anwendung der GOÄ.
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte (ausschließlich aus Praxen niedergelassener Ärzte und Ärztinnen!)
Hinweis
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
eLearningzeiten
Ganzjährig: 01.01.2025 bis 31.12.2025
Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist jederzeit möglich.