Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Matthias Boentert
Prof. Dr. med. Svenja Happe
Beschreibung
Die Schlafmedizin ist eine fachübergreifende Disziplin, die mit den Gebieten der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin, hier insbesondere mit den Schwerpunkten Pneumologie und Kardiologie, der Neurologie, der Nervenheilkunde, der Psychiatrie und Psychotherapie, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Kinder- und Jugendmedizin sowie der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie korrespondiert. Der Bereich der spezialisierten klinischen und stationären Schlafmedizin wird durch die Zusatz-Weiterbildung „Schlafmedizin“ abgedeckt. Für den Bereich der Erstdiagnose und der primären Versorgung, insbesondere von Patientinnen und Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, gibt es als Qualifizierungsangebot ausschließlich den sogenannten BUB-Kurs zur Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen. Für Fachärztinnen und Fachärzte, die keine Zusatz-Weiterbildung in der Schlafmedizin anstreben, sich aber dennoch weiterqualifizieren wollen, um mehr fachspezifische Kompetenzen in der Diagnostik und auch in der Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen zu erwerben, besteht häufig eine Lücke hinsichtlich gezielter Qualifizierungsangebote. Diese Lücke soll das Curriculum „Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung“ schließen.
Didaktisches Konzept (40 Unterrichtseinheiten)
Die Fortbildung besteht aus drei interaktiven eLearning-Phasen (16 UE), in der die theoretischen Grundlagen aus den verschiedenen Themenbereichen des Curriculums bearbeitet werden. Diese stehen im inhaltlichen Zusammenhang mit der jeweils anschließenden virtuellen Präsenzphase (als Webinar, insgesamt 24 UE), die eine Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens in Bezug auf die einzelnen Inhalte des Curriculums zum Ziel hat.
1. eLearning-Phase (7 UE):
- Physiologie des Schlafes
- diagnostische Verfahren
- Insomnien
- schlafbezogene Atmungsstörungen
- Praxis der Insomnien
- Praxis der schlafbezogene Atmungsstörungen
- operative Therapieverfahren bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
- Hypersomnien zentraler Ursache
- Hypersomnien zentraler Ursache
- Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
- Parasomnien
- Schlafbezogene Bewegungsstörungen
- Praxis der Schlaf-Wach-Rhythmus-Stödungen
- Praxis der Parasomnie
- Praxis der Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Schlafstörungen im höheren Alter
- Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Schlafstörungen im höheren Alter
- Schlafstörungen aus verkehrsmedizinischer Sicht
- Praxis der schlafbezogenen Bewegungsstörungen
- Schlafstörungen aus sozial- und verkehrsmedizinischer Sicht
- Schlaf bei psychischen Erkrankungen, Schlaf und Schmerz
Termine
Zielgruppe
Hinweis
eLearningzeiten
2. Phase vom 30.05.2026 bis 12.06.2026 (5 UE)
3. Phase vom 13.06.2026 bis 26.06.2026 (4 UE)
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Kooperationspartner
- DGKN - Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V. (www.dgkn.de)
- DGN - Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (www.dgn.org)
- DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (www.dgsm.de)