14.11.2025 - 13.12.2025
#5536
Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Basiskurs [40 UE]
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dirk Behringer
Dr. med. Katja Vogelsang
Tanja Woiwod
Beschreibung
Modul I (10 UE) - Grundlagen der Palliativmedizin
Modul II (10 UE) - Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion
- Soziales Umfeld der Patientinnen und Patienten
- Anpassung, Bewältigung, Trauer
- Spiritualität
- Kommunikation und Arbeit im Team
Modul III (10 UE) - Grundlagen der symptomorientierten Behandlung
Modul IV (10 UE) - Symptomlinderung und Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder
- Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder und belastender Symptome
- Behandlung von Schmerzen – Schmerzmedizinische Aspekte
- Behandlung gastrointestinaler / pulmonaler / neuropsychiatrischer / dermatologischer Symptome
- Palliative Sedierung
- Notfälle in der Palliativmedizin
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Dirk Behringer, FA für Innere Medizin, SP Hämatologie und Internistische Onkologie, ZB Palliativmedizin, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Dr. med. Katja Vogelsang, FÄ für Anästhesiologie, ZB Palliativmedizin, ZB Spezielle Schmerztherapie, ZB Ärztliche Psychotherapie, Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums des Evang. Krankenhausgemeinschaft, Herne
Tanja Woiwod, FÄ für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, ZB Palliativmedizin, Oberärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Prof. Dr. med. Dirk Behringer, FA für Innere Medizin, SP Hämatologie und Internistische Onkologie, ZB Palliativmedizin, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Dr. med. Katja Vogelsang, FÄ für Anästhesiologie, ZB Palliativmedizin, ZB Spezielle Schmerztherapie, ZB Ärztliche Psychotherapie, Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums des Evang. Krankenhausgemeinschaft, Herne
Tanja Woiwod, FÄ für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, ZB Palliativmedizin, Oberärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Organisatorische Leitung:
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL
Termine
Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, teilnehmende Ärztinnen und Ärzte zu befähigen:
- Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
- zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
- Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
- Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
- die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
- die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
- Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
- zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
- die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
- Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
- Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
- die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus,
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Teilnahmevoraussetzungen
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.
Hinweis
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Blended-Learning-Kurs. Eine fünf Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. fünf Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum ersten Präsenz-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.
Neben Anwesenheitskontrollen vor Ort werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb des Zertifikates "Palliativmedizinische Grundversorgung" der ÄKWL ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.
Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren unter Supervision (120 UE).
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
eLearningzeiten
Vom 10.10.2025 bis 13.11.2025 (5 UE)
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Palliativmedizinische Grundversorgung“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.