Zum Hauptinhalt springen
03.12.2025 - 07.12.2025 #5165

Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul III (11. Bochumer Kursreihe) [40 UE]

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Curd-David Badrakhan

Prof. Dr. med. Dirk Behringer

Dr. med. Katja Vogelsang

Beschreibung

Modul III - Komplexe Fallbeispiele der Teilnehmer (40 UE)

  • Palliativmedizinische Versorgungskonzepte und Betreuungskontinuität
  • Steigerung der Lebensqualität durch palliativmedizinische Maßnahmen
  • Erstellung, kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und Dokumentation von Therapieplänen mit palliativmedizinischer Intervention
  • Beurteilung der Angemessenheit von Therapiemaßnahmen unter Berücksichtigung des Therapieziels
  • Diagnostik und Therapie palliativmedizinischer Krankheitsbilder, Schmerzen und weiterer belastender Symptome
  • Symptomkontrolle und Symptomlinderung
  • Palliativmedizinische Begleitung in der Sterbephase
  • Notfälle in der Palliativmedizin
 
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Curd-David Badrakhan, M.Sc., FA für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, ZB Palliativmedizin, ZB Psychotherapie, Psychosoziale Onkologie (DKP), Onkologische Praxis Moers
Prof. Dr. med. Dirk Behringer, FA für Innere Medizin, SP Hämatologie und Internistische Onkologie, ZB Palliativmedizin, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Dr. med. Katja Vogelsang, FÄ für Anästhesiologie, ZB Palliativmedizin, ZB Spezielle Schmerztherapie, ZB Ärztliche Psychotherapie, Ärztliche Leiterin des Palliativzentrums des Evang. Krankenhausgemeinschaft, Herne
Tanja Woiwod, FÄ für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, ZB Palliativmedizin, Oberärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
 
Organisatorische Leitung:  
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL

Termine

Ziele

Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, teilnehmende Ärztinnen und Ärzte zu befähigen:

  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte

Teilnahmevoraussetzungen

Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren unter Supervision (120 UE).

Hinweis

Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Adresse

H+ Hotel Bochum
Stadionring 22
44791 Bochum

 

Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul III (11. Bochumer Kursreihe) [40 UE]

Bochum
03.12.2025 - 07.12.2025
Mitglied der Akademie 1.199,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.350,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 999,00 €
circle anim 2  
40 Punkte, Kategorie H

Kontakt

Tags

Lebensende Ethik Sterbebegleitung Palliative Care Trauer Schmerz Tod 03370 03371 03372 03373