Zum Hauptinhalt springen
01.01. - 31.12.2023#12345

Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation

Beschreibung

Weiterbildung 
Psychosomatische Grundversorgung gem. (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer (80 UE)
 
Curriculare Fortbildung
Patientenzentrierte Kommunikation gem. Curriculum der Bundesärztekammer (50 UE)
 
Blended-Learning-Angebot (40 UE Präsenz / 10 UE eLearning)
Präsenz-Inhalte
Modul I – Theoretische Grundlagen 
Vermittlung von Fakten- und Begründungswissen:
  • Bio-psycho-soziale Krankheitslehre und Diagnostik
  • Ärztliche Gesprächsführung
  • Bedeutung und Gestaltung der Patienten-Arzt-Beziehung
Modul II – Handlungskompetenz
Vermittlung von Handlungskompetenz:
  • Ärztliche Gesprächsführung
  • Umgang mit Patienten mit spezifischen Interaktionsmustern
  • Verbale Interventionen zum Erkennen und Behandeln wesentlicher Krankheitsbilder
eLearning-Inhalte
Durch ein professionell konzipiertes eLearning werden die Teilnehmenden optimal auf den Theorieteil vorbereitet. Anschauliche Vorträge und 
Patientenvideos führen grundlegend in die Thematik ein und schaffen bereits erste Praxisbezüge: 
  • Einführung in die Gesprächsführung
  • Einführung in die Beziehungsmodi
  • Literaturtexte mit Multiple-Choice-Fragen, Videos
  • Fallerarbeitung
Bestandteil der Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“:
Balint-Gruppen (30 UE)
Fortlaufend bietet die Akademie für medizinische Fortbildung als zusätzlich buchbares Angebot die im Rahmen der Weiterbildung „Psychsomatische Grundversorgung“ geforderten Balint-Gruppen an verschiedenen Standorten an. 

Zielgruppe

  • Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die 80 Stunden entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung der KV nachweisen müssen, um die Ziffern 35100 und 35110 abrechnen zu können.
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der (Muster-)Weiterbildungsordnung der BÄK einen 80 Stunden Kurs in Psychosomatischer Grundversorgung zum Erwerb der Gebietsbezeichnung „Allgemeinmedizin (Hausarzt/Hausärztin)“, „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ oder „Kinder- und Jugendmedizin“ und auch der Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin nachweisen müssen.
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Weiterbildungsordnung der BÄK Kompetenzen in der patientenzentrierten Kommunikation nachweisen müssen. Dies betrifft alle Ärztinnen und Ärzte, die in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung tätig werden wollen.
  • Arbeits- und Betriebsmedizinerinnen und -mediziner, die Ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf dem Gebiet der Interaktion zwischen somatischen und psychischen Prozessen im Rahmen einer modernen arbeitsmedizinischen Versorgung erweitern und verbessern wollen

Hinweis

Im Rahmen dieses Seminars wird keine Balintarbeit vermittelt und bestätigt.

Die Inhalte der eLearning-Phase dienen der Vorbereitung auf die Präsenztermine. Vor dem Präsenztermin muss jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in einen eigenen Fall auf der Basis des bisher Gelernten schriftlich dargestellt und eingereicht haben, damit die Dozenten und die Dozentinnen Gelegenheit haben, zielgerichtet auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden einzugehen.

Ihre Zeiten in der eLearning-Phase und Ihre Anwesenheit vor Ort werden selbstverständlich erfasst. Denn nachgewiesene Zeiten sind die alleinige Voraussetzung für den Erhalt einer Bescheinigung.

Die Inhalte des (Muster-) Kursbuches sind von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) anerkannt und entsprechen ihrem Positionspapier: Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin – Ziele, Kompetenzen, Methoden

Tags

PsychiatriePsychosomatische MedizinPsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapiePsychosomatik
 

Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation (50 UE) - Münster

Münster
19.09.2025 - 11.10.2025
Mitglied der Akademie 1.245,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.365,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 1.125,00 €
circle anim 2 
60 Punkte, Kategorie K
 

Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation (50 UE) - Haltern

Haltern am See
19.09.2025 - 11.10.2025
Mitglied der Akademie 1.245,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.365,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 1.125,00 €
circle anim 2 
60 Punkte, Kategorie K
 

Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation (50 UE) - Haltern

Haltern am See
23.01.2026 - 14.02.2026
Mitglied der Akademie 1.299,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1.499,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 1.105,00 €
circle anim 2 
60 Punkte, Kategorie K