Ärztliche Wundtherapie
Beschreibung
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet eine curriculare Fortbildung „Ärztliche Wundtherapie“ an. Für Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe ist der Erwerb dieser Qualifikation ankündigungsfähig. Die curriculare Fortbildung „Ärztliche Wundtherapie“ umfasst 54 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Blended Learning angeboten.
Das Curriculum „Ärztliche Wundtherapie“ wurde gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (DGfW) entwickelt und ist abgestimmt auf das Curriculum des Wundtherapiekurses für die Pflegeberufe. Die Fortbildung verfolgt das Ziel, eine unter Arztvorbehalt systematisch aufeinander abgestimmte Qualifizierung aller Akteure im Bereich der Wundheilung und Wundbehandlung zu erreichen.
Die Fortbildung beginnt mit einer interaktiven Telelernphase in der die theoretischen Grundlagen aus den verschiedenen Themenbereichen des Curriculums bearbeitet werden. Daran schließt sich die erste Präsenzphase an, die eine Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens in Bezug auf die einzelnen Inhalte des Curriculums zum Ziel hat. Das Ganze setzt sich im Rahmen der zweiten Telelernphase und der abschließenden Präsenzveranstaltung fort. Die Präsenzveranstaltungen dienen auch der Vermittlung praktischer Fertigkeiten.
54 Unterrichtsstunden als berufsbegleitender fachtheoretischer und fachpraktischer
Unterricht aufgeteilt in:
- 25 U.-Std. eLearning
- 29 U.-Std. Präsenz-Unterricht
- Haut- und Gefäßsystem
- Wunde und Wundheilung
- Mikrobiologie
- Hygiene
- Gefahren durch besondere Infektionserreger
- Ernährung
- Hautkrankheiten und Differentialdiagnosen des Ulcus cruris
- Chronische venöse Insuffizienz / Ulcus cruris venosu
- Lymphangiopathien
- pAVK
- DFS
- Verbrennungswunde, Strahlenulcus und instabile Narben
- Debridement
- Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden und NPWT
- Verbandtechniken
- Kompressionstherapie
- Stagnierende Wunden
- Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen
- Orthopädietechnik
- Schmerztherapie
- Palliative Wundversorgung bei inoperablen (ex)ulzerierender/entstellender Tumoren
- Dokumentation
- Organisation, Überleitungs- und Entlassungsmanagement
- Recht
- Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen – die Bedeutung der Wunde für den Menschen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Markus Stücker, Bochum
Dr. med. Onno Frerichs, Bielefeld
Moderation:
Dr. med. Fabian Schmidt, Münster
Zielgruppe
Hinweis
Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Ärztliche Wundtherapie“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.