01.01. - 31.12.2023#12345
Ergänzungsqualifikation von VERAH zur Entlastenden Versorgungsassistenz (EVA)
Beschreibung
Aufgrund der Vereinbarung zwischen der Bundesärztekammer und dem Deutschen Hausärzteverband/Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) bietet die ÄrztekammerWestfalen Lippe den in ihrem Kammerbereich tätigen Medizinischen Fachangestellten mit einem VERAH-Abschluss die Möglichkeit, das Zertifikat "Entlastende Versorgungsassistenz" gemäß Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer zusätzlich zu erwerben.
Teilnahmevoraussetzungen
- Nachweis über einen qualifizierten Berufsabschluss gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferin oder nach dem Krankenpflegegesetz
- Nachweis über eine nach dem qualifizierten Berufsabschluss mindestens dreijährige Berufserfahrung in einer hausärztlichen Praxis
Hinweis
Die Qualifikation der VERAH® wird auf die EVA angerechnet. Wenn die VERAH® - ausgehend von einer mittleren Berufserfahrung ab 5 Jahre - weitere 20 Theoriestunden und 20 Hausbesuche nachweist sowie eine Ergänzungsprüfung/ Lernerfolgskontrolle erfolgreich ablegt, wird sie als NäPa/EVA anerkannt.
Die 20 zu erbringenden Theoriestunden sind wahlweise in Form von VERAH®plus Kursen
- Sterbebegleitung (6 UE)
- Schmerz (4 UE)
- Demenz (4 UE)
- Ulcus Cruris (6 UE)
- Arzneimittelversorgung (8 UE) (Pflicht bei Berufserfahrung unter 5 Jahren)
- Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis (20 UE)
- Häufige Untersuchungsverfahren in der Praxis (8 UE)
- Psychosomatische und psychosoziale Patientenversorgung (15 UE)
VERAH®s mit Berufserfahrung unter 5 Jahren müssen zusätzlich ein Modul „Arzneimittelversorgung“ von mindestens 8 UE sowie weitere Fortbildungsmodule von mindestens 12 UE (insgesamt mindestens 20 UE) aus den o. g. Aufbaumodulen aus dem Curriculum der NäPA/EVA nachweisen.
Die Ergänzungsprüfung bezieht sich auf die von der Qualifikation der VERAH® nicht abgedeckten Inhalte. Sie besteht aus einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle bei der Ärztekammer im Umfang von höchstens 30 Minuten (Fragen in multiple-choice-Form).
Prozedere der Antragsstellung
Folgende Unterlagen sind mit der Beantragung bei der Ärztekammer-Westfalen-Lippe einzureichen:
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung (Prüfungsdokument in Kopie)
- Nachweis der VERAH®-Qualifikation (Bescheinigung in Kopie)
- Nachweis der Dauer der Berufstätigkeit nach der Ausbildung (mindestens 3 Jahre in einer hausärztlichen Praxis / Bescheinigung des Arbeitgebers) mit Beschreibung des beruflichen Werdegangs
- Teilnahmenachweise o. g. Theoriestunden im erforderlichen Umfang (in Kopie)
- Nachweis der Hausbesuche im erforderlichen Umfang in Form von Hausbesuchsprotokollen (durch den Arzt/die Ärztin abgezeichnet). Die Hausbesuchsprotokolle sind als Muster über die ÄKWL zu beziehen.
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden Sie schriftlich zur Ergänzungsprüfung eingeladen. Nach Eingang der erhobenen Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 150,00 erhalten Sie, ebenfalls schriftlich, Ihre Zugangsdaten für die elektronische Lernplattform ILIAS. Über diese Lernplattform wird Ihre Prüfung via Internet online abgehalten. Die Prüfung erfolgt im muliple-choice-Verfahren.
Für Antragsteller die die zu erbringenden Theoriestunden vollständig in Form von Modulen aus dem Curriculum der NäPA/EVA erbracht haben und mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen wurden, entfällt die Ergänzungsprüfung.
Für Antragsteller die die zu erbringenden Theoriestunden vollständig in Form von Modulen aus dem Curriculum der NäPA/EVA erbracht haben und mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen wurden, entfällt die Ergänzungsprüfung.
Nach bestandener Prüfung wird Ihnen das Zertifikat Entlastende Versorgungsassistenz EVA der Ärztekammer Westfalen-Lippe postalisch zugestellt.