Zum Hauptinhalt springen
01.01. - 31.12.2023#12345

Organisation in der Notfallaufnahme

Beschreibung

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Curriculare Fortbildung „Organisation in der Notfallaufnahme“ in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V. an. In der Notfallversorgung wird sich mit dem Notfallstufenkonzept, den Zentralen Notaufnahmen in den Krankenhäusern bzw. Kliniken, der Zusatz-Weiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“, den Personalmindestanforderungen etc. vieles ändern.
Die Entwicklung unterstreicht die Wichtigkeit der innerklinischen Notfallmedizin und speziell auch die Bedeutung der Notaufnahmen in den Kliniken und Krankenhäusern.
Die Curriculare Fortbildung gemäß Curriculum der Bundesärztekammer, die auf der Grundlage der Konzepte der DGINA und der DIVI entwickelt wurde, ist sinnvoll und empfehlenswert für diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die in fortgeschrittener Weiterbildung oder als Facharzt/Fachärztin in einer Notaufnahme arbeiten oder diese leiten und mit der rasanten Entwicklung in der klinischen Notfallmedizin Schritt halten wollen. Besonders unterstützt die CF diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die die Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ gemäß neuer Weiterbildungsordnung erwerben möchten.
 
Themen

Modul I – Grundlagen und Organisation (20 UE)
  • Rechtliche und Ethische Grundlagen (8 UE)
    • Allgemeine Rechtsgrundlagen
    • Haftung und Versicherungsfragen
    • Behandlungsumfang- Behandlungsverweigerung,
    • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung
    • Bioethische Grundlagen und Entscheidungsgrundlagen
  • Umgang mit Speziellen Situationen (12 UE)
    • Menschen mit Behinderung
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Gewaltopfer
    • Gewalt in der Notaufnahme
    • Einschränkung des Freiheitsrechts
    • Alkohol und Drogen
    • Sterbende
    • Organspende
    • Leichenschau
Modul II – Deeskalationsstrategien und Qualitätsmanagement (18 UE)
  • Deeskalationsstrategien, Qualitätsmanagement (8 UE)
  • Qualitäts-, Risikomanagement und Fehlerkultur (10 UE)
    • Grundlagen Bedeutung und Nutzen des QM
    • Struktur-Prozess- und Ergebnisqualität
    • Beschwerdemanagement
    • Risikomanagement
    • Fehlerentstehung in komplexen Arbeitsumgebungen
    • Prinzipien und Leitsätze des CRM
    • Prinzipien adäquater Kommunikation
    • Grundlagen des QM-Projektmanagements
    • Qualitätsindikatoren
    • Dokumentation

Praktischer Teil: Fallseminar, Workshop, Simulationen, Rollenspiele

Modul III – Organisation Notaufnahme und sektorenübergreifende Zusammenarbeit (32 UE)
  • Sektoren der Notfallversorgung (6 UE)
    • Rechtsgrundlagen und Organisation von Notfall/ Rettung/Rettungsdienst
    • Rechtsgrundlagen und Organisation des KV Bereitschaftsdienstes
    • Notaufnahmen / Krankenhäuser
  • Schnittstellen: Zusammenarbeit mit Notfall-rettung, Krankentransport, Polizei und Feuerwehr (6 UE)
    • Sondereinrichtungen
    • Voranmeldung, übergabe Dokumentation
    • Interdisziplinäre Schnittstellen
    • Besondere Einsätze
  • Organisation, Ausstattung, Finanzierungsmodelle und Personalführung und Planung von Notaufnahmen (20 UE)
    • Rechtsgrundlagen
    • Organisationsmodelle der NA
    • Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten Führung
    • Anforderungen an die Baulichen Strukturen
    • Personal
    • Organisationsprozesse
    • Datenschutz und Informationsfreiheit
    • Ökonomische Aspekte
    • Hygiene in der Zentralen Notaufnahme
Modul IV – Management von Großschadensereignissen (10 UE)
  • Schadensereignisse, interne und externe Ereignisse
  • Sichtung
  • CBRN Lagen
  • Strukturen des Krisenmanagements
  • Taktische Medizin

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte

Hinweis

Bei Fragen zur Umsetzung der (Muster-)Weiterbildungsordnung wenden Sie sich bitte an das Ressort Aus- und Weiterbildung unter Tel.: 0251 929-2310
 
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
 
 

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Organisation in der Notaufnahme“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Tags

DGINADeeskalationNotfallNofallversorgungzentrale NotaufnahmeZNARettungsdienstNotfallrettungRettungswesenNotarztNotärztinMANVMassenanfall
 

Organisation in der Notfallaufnahme - Klinische Akut- und Notfallmedizin

Bielefeld
26.11.2025 - 29.11.2025
Mitglied der Akademie 1.875,00 €
Nichtmitglied der Akademie 2.155,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 1.595,00 €
circle anim 2 
120 Punkte, Kategorie K
 

Organisation in der Notfallaufnahme - Klinische Akut- und Notfallmedizin

22.04.2026 - 25.04.2026
Mitglied der Akademie 1.875,00 €
Nichtmitglied der Akademie 2.155,00 €
Arbeitslos/Elternzeit 1.595,00 €
circle anim 2 
120 Punkte, Kategorie K